Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Traditionell verabschiedet sich die Redaktion mit den Meldungen aus dem Parlament zu Bildung, Forschung und Technikfolgeabschätzung ins Wochenende und wünscht einen schönen 3. Advent!
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.
Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz
Zum Wochenstart blicken wir auf die Plattform "Lernende Systeme" sowie auf das Whitpaper "Maschinelles und Tiefes Lernen - Der Motor für 'KI made in Germany'". Wir wünschen eine informative Lektüre. Kommen Sie gut in die neue Woche!
Mit einem Nachtrag aus dem Juli verabschiedet sich die Redaktion in das Wochenende. In der kommenden Woche fassen wir für Sie wieder aktuelle Pressemitteilungen aus dem Management und der Forschung zusammen. Übrigens: Aktuelle Termine von überregionalem Interesse finden Sie in unserer Rubrik "Bundeswissenschaftswoche" (siehe linke Außenspalte).
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Die Redaktion wünscht Ihnen einen guten Start in die neue Woche.
Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) und Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS)
Der deutsche Arbeitsmarkt befindet sich infolge von Digitalisierung und Automatisierung im Spannungsfeld zwischen Beschäftigungswachstum und Einkommensungleichheit, denn am Arbeitsmarkt vollzieht sich ein (digitaler) Strukturwandel. Künstliche Intelligenzen (KI) rücken immer mehr in sämtliche Lebensbereiche vor und bringen neue technische Anwendungen mit sich.
Schon längst ist das Thema Digitalisierung auch in den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) angekommen – aber ohne Weiterbildung der Fachkräfte für die digitale Arbeitswelt können sie nicht konkurrenzfähig bleiben. Bei den Hochschulen sieht das nicht wirklich anders aus – für sie geht es aber vielmehr um eine Verbesserung des Lernerfolgs ihrer Studierenden.
Der digitale Wandel bringt weitreichende Veränderungen für die Arbeitswelt mit sich. Während der Fokus dabei häufig auf dem technologischen Fortschritt liegt, hat das BIBB-Qualifizierungspanel die Beschäftigten und in dem Zusammenhang insbesondere die Beziehung zwischen betrieblicher Kompetenzförderung der Mitarbeiter und der Technologienutzung, also dem Digitalisierungsgrad, untersucht. Dazu wurden etwa 3.500 Betriebe befragt.
Berliner Institut für Gesundheitsforschung (Berlin Institute of Health - BIH)
Damit sich der Mehrwehrt von Forschungsdaten für Wirtschaft und Gesellschaft stärker entfaltet, müssen Daten uneingeschränkt verfügbar und nachvollziehbar sein – nur so können sie reproduziert und wiederverwendet werden und eine Intensivierung des Wissenstransfers ermöglicht werden.
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
Wie können Hochschulen beim Aufbau geeigneter Infrastrukturen für die Digitalisierung in der Hochschullehre unterstützt werden und welche Instrumente eignen sich für diesen Wandel? Wesentlich abhängig ist der Erfolg digital unterstützter Hochschulbildung von systemischen Rahmenbedingungen – daher hat eine neue, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegebene Studie des Instituts für Hochschulforschung (Hof) an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg wichtige Einflussfaktoren digital gestützter Hochschulbildung, die durch politische Weichenstellung beeinflusst werden können, identifiziert und systematisiert.