Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Aufwuchs für die Forschungsförderung in 2020

news

Tanja Rosenthal

Neues aus der Wissenschaft

Aufwuchs für die Forschungsförderung in 2020

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)

Mit einem Nachtrag aus dem Juli verabschiedet sich die Redaktion in das Wochenende. In der kommenden Woche fassen wir für Sie wieder aktuelle Pressemitteilungen aus dem Management und der Forschung zusammen. Übrigens: Aktuelle Termine von überregionalem Interesse finden Sie in unserer Rubrik "Bundeswissenschaftswoche" (siehe linke Außenspalte).

Bild: Petra Bork www.pixelio.de

Aufwuchs für die Forschungsförderung in 2020
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)

Im Juli hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) erste Haushaltentscheidungen für das kommende Jahr getroffen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) soll 2020 mit insgesamt rund 3,237 Milliarden Euro durch Bund und Länder gefördert werden. Wie im Pakt für Forschung und Innovation festgelegt, wird der DFG-Grundhaushalt um drei Prozent und damit auf 2,271 Milliarden Euro erhöht. Eine Summe von rund 966 Millionen Euro aus Sonderfinanzierungen ist für die Exzellenzstrategie, für die Förderung von Programmpauschalen, für die Förderung von Forschungsgroßgeräten an Hochschulen sowie für den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur vorgesehen. Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) erhält im nächsten Jahr eine Summe in Höhe von mehr als 1,817 Milliarden Euro. Auch der Grundhaushalt der MPG wird um drei Prozent gesteigert. In beiden Fällen verdeutlichen die Entscheidungen den hohen Stellenwert der wettbewerblichen Forschungsförderung im Wissenschaftssystem sowie auch der Grundlagenlagenforschung außerhalb der Hochschulen.

► Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier (PDF).

 

Bild: Petra Bork www.pixelio.de