Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Disruption oder Evolution? Systemische Rahmenbedingungen der Digitalisierung in der Hochschulbildung

news

Tanja Rosenthal

Neues aus der Forschung

Disruption oder Evolution? Systemische Rahmenbedingungen der Digitalisierung in der Hochschulbildung

Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg

Wie können Hochschulen beim Aufbau geeigneter Infrastrukturen für die Digitalisierung in der Hochschullehre unterstützt werden und welche Instrumente eignen sich für diesen Wandel? Wesentlich abhängig ist der Erfolg digital unterstützter Hochschulbildung von systemischen Rahmenbedingungen – daher hat eine neue, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegebene Studie des Instituts für Hochschulforschung (Hof) an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg wichtige Einflussfaktoren digital gestützter Hochschulbildung, die durch politische Weichenstellung beeinflusst werden können, identifiziert und systematisiert.

Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de

Disruption oder Evolution? Systemische Rahmenbedingungen der Digitalisierung in der Hochschulbildung
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg

Das Institut für Hochschulforschung (Hof) konnte zehn herausragende Einflussfaktoren ermitteln und für diese Handlungsbedarfe abgeleiten. Die Rahmenbedingungen für die Digitalisierung der Hochschulbildung lassen sich in fünf Dimensionen zusammenfassen: Die finanzielle Dimension betrifft grundsätzliche Fragen zur Finanzierung von Digitalisierungsvorhaben – hier zählen befristete Förderungen zur Anschubfinanzierung der Transformationen in der digitalen Hochschulbildung und Erlöse aus kostenpflichtiger Weiterbildung besonders zu den wichtigen systemischen Rahmenbedingungen. Unter den Faktoren, die aus rechtlicher Perspektive zu beleuchten sind, wurden Open Access, Datenschutz und Harmonisierung der Landeshochschulgesetze als besonders wichtige Faktoren herausgestellt. Im Rahmen der technisch-infrastrukturellen Dimension geht es um Fragen der IT-Infrastruktur, hier wurden die Punkte Daten- und Netzinfrastruktur sowie Schnittstellen und Integration in die Liste der zehn wichtigsten Rahmenbedingungen aufgenommen.

Steuerungsinstrumente und Hochschulstrategien sind Faktoren, die in der Dimension Organisation  von besonderer Bedeutung sind. Die Faktoren der sozial-kulturellen Dimension betreffen soziale und kulturelle Aspekte der Digitalisierung, wie etwa die Akzeptanz durch Lehrende. Neben den Handlungsbedarfen werden in der Studie außerdem Zukunftsszenarien der weiteren Entwicklung der Hochschulbildung dargestellt. Hierzu gehören erstens eine disruptive Entwicklung im Hochschulbereich durch die Reduzierung der Präsenzlehre, zweitens eine evolutionäre Entwicklung durch verstärkte Inklusion von Blended Learning und drittens, eine Diversifizierung der Hochschullandschaft mit auf Heterogenität und Third Mission basierenden Studienmodellen.

► Die Publikation kann hier abgerufen werden.

► Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier.

 

Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de