Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Tanja Rosenthal

Tanja Rosenthal

Neues aus der Forschung

BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen von Schülern +++ Macht Leistung wirklich Schule? +++ Das intelligente Büro: Science Fiction oder nahe Zukunft?

Universität Paderborn, Pädagogische Hochschule Karlsruhe und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Bild: www.fotolia.com

Intelligente Systeme sind heute in zahlreichen Bereichen Bestandteil unseres Alltags, von der Schulbank bis in die Arbeitswelt. Einige Forschungsvorhaben zu dieser Thematik haben wir für Sie zusammengestellt. Wir wünschen eine informative Lektüre.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Wissenschaft

KI-Forschung in Deutschland: Landkarte der Plattform Lernende Systeme gibt Überblick +++ Neuer Studiengang verbindet Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Data Science +++ Künstliche Intelligenz: Meilenstein in Lemgo

Plattform für Künstliche Intelligenz, Universität des Saarlandes und Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Bild: www.pixabay.com

Unsere ausgewählten Pressemitteilungen stehen heute ganz im Zeichen von KI, der Künstlichen Intelligenz. "Stöbern" Sie einmal in der KI-Landkarte der Plattform Lernende Systeme, die mit 90 wissenschaftlichen Instituten und Institutionen, die sich mit KI beschäftigen, gelistet ist und aktuell mit über 500 KI-Anwendungen ausgestattet ist.

Tanja Rosenthal

Neues aus dem Management

Aktuelle Daten und Fakten zu den KMU in Deutschland

Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Bild: Tony Hegewald www.pixelio.de

Zu Beginn der Woche blicken wir auf die Entwicklung und Probleme des deutschen Mittelstands. Das Institut für Mittelstandsforschung IfM in Bonn hat aktualisierte Daten und Fakten zusammengetragen. Kommen Sie gut durch die neue Woche.

Tanja Rosenthal

Die Woche im Bundestag

Linke fordert Berufsbildungsqualitätsgesetz +++ Datenzugang zu Social-Media-Plattformen +++ Kontrolle bei Bundesmitteln +++ Einsatz von Schul-Clouds +++Kaufkraftparität beim BAföG +++ Novellierung des Berufsbildungsgesetzes

10.06. - 14.06.2019
Bilder: Q-pictures und Bernando Peters-Velasquez www.pixelio.de

In dieser Woche beschäftigte sich der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung unter anderem mit gesetzlichen Regelungen wie das von der Linken geforderte Berufsbildungsqualitätsgesetz und der Gesetztesentwurf zur Novellierung des Berufsbildungsgesetzes. Antworten lieferte der Ausschuss außerdem auf eine Kleine Anfrage der FDP zu speziellen BAföG-Regelungen, sowie zum "Einsatz von Schul-Clouds", zum "Datenzugang von Social-Media-Plattformen" sowie zur "Kontrolle bei Bundesmitteln". Die Redaktion Wissenschaftsmanagement wünscht Ihnen ein schönes Wochenende.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Wissenschaft

Chancen durch Blockchain-Technologie langfristig enorm – insbesondere in Mobilität und Logistik

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Bild: Stephanie Hofschlaeger www.pixelio.de

Erfahren Sie mehr über Distributed-Ledger-Technologien (DLT), insbesondere über die noch junge Blockchain-Technolgie, und welche Potenziale und Herausforderungen damit verbunden sind.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Wissenschaft

Unternehmen in Deutschland benennen die vier drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen +++ Fraunhofer HHI mit KI-Demo an Bord der MS-Wissenschaft vertreten

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI)
Bild: www.pixabay.com

Vielleicht nutzen Sie das verlängerte Wochenende zur Lektüre einer interessanten Studie über die vier drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen aus der Sicht von 7.400 befragten Unternehmen in Deuschland. Oder besuchen Sie über Pfingsten (zumindest in Bremen) die MS Wissenschaft mit einer Ausstellung über die Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI). Wir wünschen Ihnen frohe Pfingsten!

Tanja Rosenthal

Neues aus der Wissenschaft

Kann die Digitalisierung beim Studieren helfen? Uni Halle an großem BMBF-Projekt beteiligt

Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
Bild: www.pixabay.com

Das Verbundprojekt "Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse – tech4comp" untersucht, ob und wie digitale Technologien und automatisierte Lernprozesse beim Mentoring von Studierenden helfen können.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Wissenschaft

Erwartungen an Hochschulen steigen

Körber-Stiftung
Bild: www.pixabay.com

Die internationale Studie „The Place of Universities in Society“ untersucht die Beziehung von Hochschule und Gesellschaft. Als zentrales Ergebnis der Studie zeigt sich, dass von den Hochschulen neben Lehre und Forschung vermehrt Beiträge zur Gesellschaft gefordert werden.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Forschung

Warum Studierende seltener zu Vorlesungen und Seminaren gehen +++ Neue Lernwelt durch VR-Technologie

Technische Universität Chemnitz und Universität Witten/Herdecke
Bild: www.pixabay.com

Eine Studie der TU Chemnitz untersucht Motivationshemmnisse von Studierenden in Vorlesungen und Seminaren. Es zeigt sich, dass klassische Lehrfomate von den Studierenden häufig als langweilig empfunden werden. Studierende der Universität Witten/Herdecke erprobten neue Lernmethoden im VR-Bereich.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Wissenschaft

Chinas Innovationssystem muss offener werden – das gilt teilweise auch für Deutschland +++ Innovationsplattform soll Einsatz vom KI im Mittelstand stärken

Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI und Gesellschaft für Informatik e.V.
Bild: www.fotolia.com

Im aktuellen Innovationsindikator vom Fraunhofer Institut ISI und dem Leibniz-Zentrum ZEW konnte Deutschland in keinem der untersuchten Teilbereiche Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Staat und Gesellschaft eine Topplatzierung erreichen, trotz Platz 4 im gesamten Welt-Ranking. Eine vom BMWi geförderte Innovationsplattform soll nunmehr für den Mittelstand (KMU) Technologie-Silos aufbrechen und branchenübergreifende Synergieeffekte erzielen. Die Redaktion wünscht einen guten Start in die neue Woche.

Seiten