Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Januar 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

news

news

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Agentur für Transfer und Innovation

18.11. - 22.11.2024
Foto: Thomas Trutschel photothek

Mit einer Meldung aus dem Deutschen Bundestag schliesst die Redaktion wissenschaftsmanagement.de die Woche. Aktuelles aus unserer Redaktion und aus dem Hause Lemmens Medien erhalten Sie mit unserem Newsletter. Sofern noch nicht geschehen, können Sie sich hier für den Newsletter anmelden.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Experten fordern bessere Arbeitsbedingungen in der Forschung

11.11. - 15.11.2024
Foto: Lou Pe www.pixelio.de

Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de, die Online-Plattform der gleichnamigen Zeitschrift aus dem Hause Lemmens Medien, wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende.

Marius Albiez, Nora Weinberger und Meike Hebich

Wissenstransfer

Wissenstransfer in Zeiten der Transformation

Empfehlungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Unsere Gesellschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die häufig eng mit dem Einsatz von (neuen) Technologien verknüpft sind – sei es die Energiewende, der fortschreitende Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) oder die zukünftige Gestaltung der Landwirtschaft. Am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse untersuchen wir diese Verknüpfung von Technik und Gesellschaft systematisch. Unser Ziel ist es, positive wie negative Auswirkungen von Technologien auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft frühzeitig zu erkennen und einordnen zu können. Dabei ist der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft entscheidend, zum Beispiel um Praxiswissen in die wissenschaftliche Analyse einbeziehen zu können.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Union fordert mehr Engagement für europäischen Bildungsraum +++ Fördermittelaffäre: Union fordert Antworten vom BMBF +++ Experten fordern Förderung beruflicher Weiterbildung

04.11. - 09.11.2024
Foto: www.fotolia.com

Mit einigen Meldungen aus der parlamentarischen Arbeit beschließen wir die Woche. Sie sind eventuell auf der Suche nach passender Fachliteratur oder bestimmten Artikeln? Stöbern sich doch einmal in unserem Archiv oder besuchen Sie uns in unserem Shop.

Bilal Gökce

Studium

Sinkende Erstsemesterzahlen im Maschinenbaustudium

Eine Analyse kritischer Kommentare aus sozialen Medien und mögliche Lösungsansätze
Foto: Privat

In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Erstsemester im Maschinenbau um fast 50 Prozent zurückgegangen (Automation Next 2023), was auf viele unterschiedliche Ursachen zurückzuführen ist, die in diesem Artikel beleuchtet und diskutiert werden. Die Diskussion, die der Autor als „profinsight“ auf Instagram (2024) und TikTok (2024) über die sinkenden Erstsemesterzahlen im Maschinenbaustudium angestoßen hat, hat eine beeindruckende Resonanz hervorgerufen.

Gunter Festel

Ausgründungen

Unterstützung von akademischen Ausgründungen durch Founding Angels

Founding Angels können die Gründungsszene in Deutschland vor allem bei anspruchsvollen Hightech-Themen beleben
Foto: Festel Capital

Während das bereits etablierte Geschäftsmodell Business Angels bei gegründeten Unternehmen in der Aufbauphase einsteigt, erfolgt das Engagement von Founding Angels bereits vor der eigentlichen Gründung. Founding Angels sollen interessante Geschäftskonzepte von der Geschäftsidee über den erfolgreichen Geschäftsaufbau bis zum Exit, also dem erfolgreichen Verkauf, unterstützen. Aufgrund seiner mittlerweile zwanzigjährigen Tätigkeit als Founding Angel und Mehrfachgründer möchte der Autor hier das Founding-Angel-Modell und seine persönlichen Erfahrungen vorstellen.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Regierung: Finanzierung des DigitalPakts Schule ist sicher +++ Plan für eine Stärkung der beruflichen Ausbildung +++ Abkommen mit Frankreich über Berufsausbildung

14.10 - 18.10.2024
Foto: www.fotolia.com

Mit dem Suchbegriff "Bundestag" recherchieren Sie in Meldungen aus der parlementarischen Arbeit zu den Themen Bildung, Forschung, Innovationen und Technologien, die die Redaktion seit dem Jahr 2013 stets zum Wochenende für Sie zusammengestellt hat. Wir wünschen Ihnen einen schönen Wochenausklang!

Birgitta Wolff

Exzellenzstrategie

Exzellenzstrategie: Was dann?

Überlegungen für einen Ausblick
Foto: Bergische Universität Wuppertal

Im November 2022 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern eine Weiterentwicklung der Exzellenzstrategie beschlossen. Zur Stärkung des Wettbewerbsraums werden in der zweiten Förderperiode Mittel in Höhe von 539 Millionen Euro jährlich für bis zu 70 Exzellenzcluster bereitgestellt. Ab 2026 stehen insgesamt 687 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. 75 Prozent der Mittel stammen vom Bund, 25 Prozent vom jeweiligen Bundesland des Exzellenzclusters beziehungsweise der Exzellenzuniversität.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Bundesrat will Nachbesserungen bei beruflicher Weiterbildung +++ Union scheitert mit Antrag zur Sicherung der DDR-Forschung +++ Bundesregierung zur Förderung von Sozialunternehmen

07.10. - 11.10.2024
Foto: www.pixabay.com

Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de, die Online-Plattform der gleichnamigen Zeitschrift aus dem Hause Lemmens Medien, wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende.

Birgit Feldmann

Digitalisierung

Digitale Transformation

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Wissenschaftsbereich
Foto: DH.NRW

Der digitale Wandel ist seit mehr als drei Jahrzehnten in vollem Gange und auch im öffentlichen Sektor längst kein Neuland mehr. Auch im Wissenschaftsbereich finden sich Herausforderungen, die durch passende Maßnahmen gut gemeistert werden können. Was genau sind diese Herausforderungen? Wie kann diesen begegnet werden? Was sind bewährte Erfolgsfaktoren und wie sehen praktische Umsetzungsimpulse für erfolgreiche digitale Transformation aus? Was verändert sich durch neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz? Um die Beantwortung dieser Fragen soll es in diesem Artikel gehen.

Seiten