Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Januar 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

news

news

Frank Messner, Dagmar Rosenow, Steffen Zacharias und Jan Bumberger

Research data management

Managing the transformation from small data to big data

A Case Study Using the Example of Environmental Research
Photo: Markus Vogelbacher www.pixelio.de

Data collected from observations and experiments have always been the basis of science. Increasing digitalization and the associated increase in research data as well as the advances in data science in recent decades have opened up unimagined possibilities for all fields of research and led to a paradigm shift in all scientific fields. Every phase in the life cycle of data (Shah et al. 2022) has been revolutionized: a) the collection of data, b) its processing; c) its analysis and integration into model systems and products; d) the sharing of data; e) its publication; f) its archiving and also g) the possibilities of data reuse. All of this has been and continues to be accompanied by diverse and promising innovations that entail new opportunities for gaining knowledge and at the same time pose challenges for researchers and science management.

Johanna Leifeld und Emily Fröse

Digitale Transformation

Zukunft in Sicht

Impulse und Ideen für eine fakultäre Zukunftsgestaltung
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Um als Hochschule nicht nur Schritt zu halten mit dem digitalen Wandel, sondern ihn aktiv mitzugestalten, müssen Fakultäten sich auf den Weg machen und Veränderung anschieben. Dabei stellen sich Fragen nach der digitalen Vision, gelebter Partizipation und einer effektiven Kommunikation. Das Hochschulforum Digitalisierung unterstützt Fachbereiche in diesem Prozess durch die Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung und hebt in diesem Artikel zentrale Faktoren hervor, die die digitale Transformation an Fachbereichen voranbringen können.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Bundesregierung betont Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit +++ Bundesregierung zum Europäischen Bildungsraum

06.01. - 10.01.2025
Foto: www.fotolia.com

Zwei letzte Meldungen aus dem Bundestag. Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de, die Online-Plattform der gleichnamigen Zeitschrift aus dem Hause Lemmens Medien, wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Bundesregierung: Einsatz von KI im Unterricht, Zukunftsstrategie Forschung und Innovation und Fördermittel-Affäre: Kommunikation im BMBF ++ Verzahnung von militärischer und ziviler Forschung ++ Offene Finanzierungsfragen bei Batterieforschung

09.12. - 13.12.2024
Foto: Thomas Trutschel photothek

Zum Wochenausklang folgt unser Rückblick auf die parlamentarische Arbeit, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betrifft. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Die Redaktion wünscht allen Lesern und Leserinnen ein schönes drittes Adventwochenende.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Batterieforschung: Experten fordern Investitionen

02.12. - 06.12.2024
Foto: Lars Haberl www.pixelio.de

Eine letzte Meldung aus dem Bundestag. Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de, die Online-Plattform der gleichnamigen Zeitschrift aus dem Hause Lemmens Medien, wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes zweites Adventwochenende.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Agentur für Transfer und Innovation

18.11. - 22.11.2024
Foto: Thomas Trutschel photothek

Mit einer Meldung aus dem Deutschen Bundestag schliesst die Redaktion wissenschaftsmanagement.de die Woche. Aktuelles aus unserer Redaktion und aus dem Hause Lemmens Medien erhalten Sie mit unserem Newsletter. Sofern noch nicht geschehen, können Sie sich hier für den Newsletter anmelden.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Experten fordern bessere Arbeitsbedingungen in der Forschung

11.11. - 15.11.2024
Foto: Lou Pe www.pixelio.de

Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de, die Online-Plattform der gleichnamigen Zeitschrift aus dem Hause Lemmens Medien, wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende.

Marius Albiez, Nora Weinberger und Meike Hebich

Wissenstransfer

Wissenstransfer in Zeiten der Transformation

Empfehlungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Unsere Gesellschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die häufig eng mit dem Einsatz von (neuen) Technologien verknüpft sind – sei es die Energiewende, der fortschreitende Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) oder die zukünftige Gestaltung der Landwirtschaft. Am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse untersuchen wir diese Verknüpfung von Technik und Gesellschaft systematisch. Unser Ziel ist es, positive wie negative Auswirkungen von Technologien auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft frühzeitig zu erkennen und einordnen zu können. Dabei ist der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft entscheidend, zum Beispiel um Praxiswissen in die wissenschaftliche Analyse einbeziehen zu können.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Union fordert mehr Engagement für europäischen Bildungsraum +++ Fördermittelaffäre: Union fordert Antworten vom BMBF +++ Experten fordern Förderung beruflicher Weiterbildung

04.11. - 09.11.2024
Foto: www.fotolia.com

Mit einigen Meldungen aus der parlamentarischen Arbeit beschließen wir die Woche. Sie sind eventuell auf der Suche nach passender Fachliteratur oder bestimmten Artikeln? Stöbern sich doch einmal in unserem Archiv oder besuchen Sie uns in unserem Shop.

Seiten