Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Maschinelles und Tiefes Lernen: Der Motor für „KI made in Germany“

news

Tanja Rosenthal

Neues aus der Forschung

Maschinelles und Tiefes Lernen: Der Motor für „KI made in Germany“

Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz

Zum Wochenstart blicken wir auf die Plattform "Lernende Systeme" sowie auf das Whitpaper "Maschinelles und Tiefes Lernen - Der Motor für 'KI made in Germany'". Wir wünschen eine informative Lektüre. Kommen Sie gut in die neue Woche!

Bild: www.pixabay.com

Maschinelles und Tiefes Lernen: Der Motor für „KI made in Germany“
Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen und Tiefes Lernen (Deep Learning) – alle drei Begriffe sind zwar vielen aufgrund ihrer zunehmenden Verbreitung geläufig, allerdings wissen nur wenige, was genau diese Bereiche voneinander unterscheidet. Denn diese Begriffe sind nicht als Synonyme zu verwenden, vielmehr wird KI durch Fortschritte im Bereich des Maschinellen Lernens vorangetrieben. Tiefes Lernen stellt darüber hinaus den leistungsfähigsten Ansatz des Maschinellen Lernens dar. Somit sind Maschinelles sowie Tiefes Lernen Voraussetzung für bahnbrechende Durchbrüche in der KI und somit für ein innovationsstarkes Deutschland.

Für eine „KI made in Germany“ müsse daher die Forschung in diesen Bereichen intensiviert werden und der Transfer in die Wirtschaft verstärkt werden. Dies fordern Kristian Kersting und Volker Treps, Mitglieder der Plattform Lernende Systeme sowie Autoren des Whitepapers „Maschinelles und Tiefes Lernen – Der Motor für „KI made in Germany“. Neben der Stärkung der Expertise bei den Grundlagen und Verfahren des Maschinellen Lernens und Tiefen Lernens benennt das Whitepaper noch einige weitere Kompetenzen, die für eine Umsetzung von „KI made in Germany“ zentral sind. Hier sei auch der Ausbau der deutschen KI-Infrastruktur genannt – etwa durch Investitionen und in Form von Clustern, die das Maschinelle und Tiefe Lernen beispielsweise mit speziellen KI-Beschleunigern (wie GPU-/CPU-Cluster) unterstützen.

Eine stärkere Vernetzung der nationalen und europaweiten KI-Forschung seien laut der Experten ebenfalls, nicht zuletzt für den Wissenstransfer in die Praxis, erforderlich. Allerdings ist Maschinelles Lernen nicht der einzige Weg zu KI, denn in Zukunft werden zunehmend weitere relevante KI-Lösungen hinzukommen – auch in diesen Bereichen sollte die Expertise gestärkt werden. Am Ende des Whitepapers heißt es daher: „Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungsketten im europäischen Kontext kann eine Forschung zu Künstlicher Intelligenz, Maschinellem Lernen und Tiefem Lernen zum Nutzen aller in Deutschland weiterwachsen und „KI made in Germany“ zu einem global sichtbaren Qualitätsmerkmal entwickelt werden.“

► Das Whitepaper ist hier (PDF) abrufbar.

► Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier.

 

Bild: www.pixabay.com