Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

BIH belohnt offene Daten: Wege zu einer nachvollziehbaren Wissenschaft

news

Tanja Rosenthal

Neues aus der Wissenschaft

BIH belohnt offene Daten: Wege zu einer nachvollziehbaren Wissenschaft

Berliner Institut für Gesundheitsforschung (Berlin Institute of Health - BIH)

Damit sich der Mehrwehrt von Forschungsdaten für Wirtschaft und Gesellschaft stärker entfaltet, müssen Daten uneingeschränkt verfügbar und nachvollziehbar sein – nur so können sie reproduziert und wiederverwendet werden und eine Intensivierung des Wissenstransfers ermöglicht werden.

Bild: www.pixabay.com

BIH belohnt offene Daten: Wege zu einer nachvollziehbaren Wissenschaft
Berliner Institut für Gesundheitsforschung (Berlin Institute of Health - BIH)

Damit sich der Mehrwehrt von Forschungsdaten für Wirtschaft und Gesellschaft stärker entfaltet, müssen Daten uneingeschränkt verfügbar und nachvollziehbar sein – nur so können sie reproduziert und wiederverwendet werden und eine Intensivierung des Wissenstransfers ermöglicht werden. Aus diesem Grund gewinnen offene Daten – „Open Data“ – zunehmend an Bedeutung.

Vor diesem Hintergrund stellen das Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) und das BIH QUEST Center in diesem Jahr 200.000 Euro zur Verfügung, um Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) rückwirkend für das Veröffentlichen der Originaldaten ihrer Veröffentlichungen zu honorieren. Dass das Veröffentlichen von Forschungsdaten keine Selbstverständlichkeit ist, wird daran deutlich, dass im Zeitraum 2015-2017 nur circa drei Prozent der Publikationen aus der Charité und 15 Prozent der Publikationen des MDCs uneingeschränkt zugänglich waren. Die finanzielle Belohnung soll daher den Anreiz dafür schaffen, dass mehr Wissenschaftler von Charité und MDC ihre wissenschaftlichen Ergebnisse offenlegen. Dies kann sich – neben der finanziellen Motivation – außerdem positiv auf ihre persönliche wissenschaftliche Karriere auswirken, denn „nach unseren Erfahrungen werden Publikationen auch häufiger zitiert, wenn wir die Daten zu Verfügung stellen“, erklärt PD Dr. Robert Preißner, Physiologe und Leiter des Bereichs Science IT der Charité. Auf Seiten der Einrichtungen soll der finanzielle Anreiz bei der Weiterentwicklung von Open Data helfen – hierzu hat das BIH QUEST CENTER unter anderem einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich automatisiert nach Open Data suchen lässt.

Erst uneingeschränkte Verfügbarmachen von Forschungsdaten macht die Daten nachvollziehbar und erlaubt eine optimale Weiternutzung – damit können Open Data als Basis für Innovationen dienen und bieten damit „einen hohen gesamtgesellschaftlichen Stellenwert“, wie Professor Ulrich Dirnagl, Abteilungsdirektor Experimentelle Neurologie der Charité, betont.

► Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier.

 

Bild: www.pixabay.com