Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Die Redaktion wünscht allen Leser:innen ein schönes Wochenende. Vorher blicken wir noch einmal auf die Woche im Deutschen Bundestag zurück und haben drei Meldungen aus dem Bereich Bildung und Forschung zusammengetragen.
Wie strategische Vorausschau in Hochschulen etabliert werden kann
Müssen sich Hochschulen in ihrer strategischen Entwicklungsplanung neu erfinden? Hochschulen erarbeiten periodisch Entwicklungspläne, im Regelfall in einem 5-Jahres-Zyklus, und sind dabei gefordert, sich selbst in ihrem Portfolio sowie den Wandel in ihrem Umfeld zu reflektieren und mögliche Umbrüche zu antizipieren. Doch wie kann es Hochschulen – als maßgeblichen Mitgestaltern von Zukunft – gelingen, sowohl die Qualität ihrer strategischen Planungen als auch ihre eigene Wandlungsfähigkeit im Sinne von Agilität zu steigern? Der folgende Artikel beschreibt anwendungsorientiert die Integration von strategischer Vorausschau in hochschulische Planungsprozesse zur Stärkung ihrer Zukunftsfähigkeit und wirft einen Blick darauf, wie Hochschulen eine „Foresight Literacy“ entwickeln können.
Eine App zur Stärkung der Community macht es möglich
Die Corona-Pandemie hat das heutige Hochschulleben fest im Griff. Das Studium geht dank Hygienekonzept, Online-Lehre und Blended Learning-Formaten weiter. Aber was ist mit dem sozialen Leben, das eine Hochschule erst ausmacht? Die SRH in Nordrhein-Westfalen hat eine Lösung gefunden, die es Studierenden und Mitarbeitern ermöglicht, sich trotz Social Distancing aktiv in das Campusleben einzubringen.
Die Redaktion Wissenschaftsmanagement und Lemmens Medien wünschen allen Lesern, Kunden und Partnern ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr!
Wie die Operationalisierung an Hochschulen gelingen könnte
Die Hochschulleitung braucht kein technisches Informationssystem in Form vieler Einzelberichte, sondern eine intelligente Beratung durch ihre internen Fachspezialisten. In den vergangenen 20 Jahren haben sich viele Instrumente zur zukunftsgerichteten Steuerung der Hochschulen etabliert. Würde vernetzter und im Zusammenhang gedacht, entstünde ein größerer Erkenntnisgewinn zur Steigerung der Qualität in der Hochschulentwicklung.
Umsetzung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Wirkungsorientierte Steuerungsmechanismen in der Hoheitsverwaltung machen auch vor Pädagogischen Hochschulen in Österreich nicht halt. Durch den Ausbau autonomer Befugnisse sind neue Strategien in Lehre und Forschung, aber auch in der Verwaltung, Führung und Organisation notwendig. Zur Sicherstellung einer hohen Leistungsqualität werden verstärkt betriebswirtschaftliche Instrumente eingesetzt. Dieser Beitrag befasst sich mit der Implementierung eines ganzheitlichen Qualitätsmanagements (QM) zur Strukturierung von Abläufen und Modellierung von Prozessen an der Pädagogischen Hochschule (PH) Steiermark.
Traditionell verabschiedet sich die Redaktion mit den Meldungen aus dem Deutschen Bundestag zu Bildung, Forschung und Technikfolgeabschätzung ins Wochenende.
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
Wie können Hochschulen beim Aufbau geeigneter Infrastrukturen für die Digitalisierung in der Hochschullehre unterstützt werden und welche Instrumente eignen sich für diesen Wandel? Wesentlich abhängig ist der Erfolg digital unterstützter Hochschulbildung von systemischen Rahmenbedingungen – daher hat eine neue, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegebene Studie des Instituts für Hochschulforschung (Hof) an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg wichtige Einflussfaktoren digital gestützter Hochschulbildung, die durch politische Weichenstellung beeinflusst werden können, identifiziert und systematisiert.
Die Bildungs- und Forschungspolitik stand in dieser Woche nicht im Mittelpunkt der parlamentarischen Arbeit. Andere Ressorts und vor allem Personalia standen im Vordergrund. Dafür steht die heutige Entscheidung in der Exzellenzstrategie in Bonn im Fokus. Wir sind gespannt!