Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Hochschule

Aktuelle Diskussion

Welthochschulsystem

Differenzierung des Welthochschulsystems

Prof. Dr. Dieter Lenzen, Professor für Philosophie der Erziehung an der Freien Universität Berlin und Präsident der Universität Hamburg, ehemaliger Vizepräsident für Internationales der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Initiator von HTULC
Foto: Pressebild.de/Bertold Fabricius

In der Verantwortung für die Internationalisierung im Präsidium der HRK verdeutlichte sich während der Arbeit an einer Internationalisierungsstrategie sehr bald, dass die Entwicklung des tertiären Sektors weltweit einen chaotischen Prozess darstellt, der, ohne Eingriffe von außen, auf eine Dominanz des angloamerikanischen (atlantischen), ökonomischen Modells postsekundarer Bildung hinauslaufen wird (Lenzen 2015). Dabei konnte herausgearbeitet werden, dass sechs Elemente der Entwicklung im globalen Maßstab eine bedeutende Rolle finden werden: Es handelt sich zum einen um die Theorie der Universität, sodann um den Bildungsbegriff, die Frage des Hochschulzugangs, die Frage der Hochschulautonomie und der akademischen Freiheit, um das Phänomen der Differenzierung im postsekundaren System sowie um die Finanzierung von universitärer Forschung und Bildung.

Aktuelle Diskussion

Welthochschulsystem

Hochschulexpansion und Differenzierung

Andrä Wolter, Leiter der Abteilung Hochschulforschung am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Foto: Humboldt-Universität zu Berlin

Für den Hamburg Transnational University Leaders Council 2017 haben die Körber- Stiftung und die Universität Hamburg beim Boston College, Center for International Education, eine Studie unter dem Titel „Responding to Massification. Differentiation in Postsecondary Education Worldwide“ in Auftrag gegeben. Die Studie wurde von Philip Altbach, dem Nestor der international- vergleichenden Hochschulforschung, zusammen mit Liz Reisberg und Hans de Wit koordiniert. 13 Länder wurden mittels Länderberichte in die Studie einbezogen: Ägypten, Ghana, Australien, China, Indien, Japan, Frankreich, Deutschland, Russland, United Kingdom, Brasilien, Chile, USA.

Nina Asaveliuk

Neues aus der Wissenschaft

Eine neue Kooperation von HAM und H:G mit Patricio Travel

Dezember 2017
Bild: Gerd Altmann www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement

Nina Asaveliuk

Neues aus der Forschung

DZHW-Studie zeigt hohe Abbrecherquoten

Juni 2017
Bild: Petra Bork www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement

Ralf Bohlsen

Neues aus dem Bundestag

Befristung bei wissenschaftlichem Personal

10.04.2017 - 13.04.2017
Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de

Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jede Woche aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.

Ralf Bohlsen

Neues aus dem Bundestag

"Prekäre Beschäftigungen in der Wissenschaft"

13.03.2017 - 17.03.2017
Bild: Pixabay

Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jede Woche aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.

Ralf Bohlsen

Neues aus dem Bundestag

"Grundgesetzänderung im Hochschulbereich"

30.01.2017 - 03.02.2017
Bild: Jim Pfeffer www.pixelio.de

Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jede Woche aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.

Ralf Bohlsen

Neues aus dem Bundestag

"Sorgen wegen Naturwissenschaften" und "Kooperation im Hochschulbereich"

16.01.2017 - 20.01.2017
Bild: Pixabay

Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jede Woche aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.

Zarahsenia Müller

Neues aus der Forschung

"Mittelhessische Hochschulen gründen Forschungscampus" und "DFG fördert erneut Forschergruppe der Universität Regensburg"

Oktober 2016
Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement

Ralf Bohlsen

Neues aus dem Bundestag

"Chancengleichheit im Wissenschaftssystem"

10.10.2016 - 14.10.2016
Bild: Gordon Gross www.pixelio.de

Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jede Woche aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.

Seiten