Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Schwerpunkt:
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Jahrgang 2014

schwerpunkt

Jahrgang 2014
Ausgabe 6/2014
Péter Horváth

20 Jahre Wissenschaftsmanagement

Innovation und Kontrolle?

Anfangsfehler unreflektierter Modellübernahmen sind überwunden

Jahrgang 2014
Ausgabe 6/2014
Markus Lemmens

Wissenschaftsmanagement – Was, Warum, Wo?

„Eindeutige“ Definitionen oder „fließende“ Beschreibungen – ein Blick in aktuelle Programme

Jahrgang 2014
Ausgabe 6/2014
Markus Lemmens

20 Jahre Wissenschaftsmanagement

Feindliche Übernahme der BWL fand nicht statt

Analyse der Textgruppen: Schwerpunkte, Managementbeiträge, Weiterbildungsbegriffe

Jahrgang 2014
Ausgabe 6/2014
Jürgen Blum

20 Jahre Wissenschaftsmanagement

Auf dem Weg zum Dienst an der Wissenschaft

Science Reengineering „in kurzer Zeitspanne“ gerät zum Langstreckenlauf

Jahrgang 2014
Ausgabe 6/2014
Johannes Neyses

20 Jahre Wissenschaftsmanagement

Externe und interne Übersteuerung zurückfahren

Elemente einer unterschätzten Daueraufgabe

Jahrgang 2014
Ausgabe 6/2014
Detlef Müller-Böling

20 Jahre Wissenschaftsmanagement

Wettbewerb – aber wie? Immer noch!

Auf die Regeln kommt es an

Jahrgang 2014
Ausgabe 5/2014
Regina Ruppert

Personalentwicklung in der Wissenschaft

Vom Erstkontakt bis zur Nachbetreuung

Executive Search für Wissenschaft und Forschung: Wie funktioniert das Verfahren – Tipps zum Vorgehen

Jahrgang 2014
Ausgabe 5/2014
Nicole Friegel

Förderorganisation

Die Einstiegsphase managen

Der DAAD – das weltgrößte Austausch-Netzwerk für Studium, Lehre und Forschung – nutzt seine internationale Dynamik auch für die Personalentwicklung: Auswahl, Integration und Entwicklung stets optimieren

Jahrgang 2014
Ausgabe 5/2014
Klaus Hammer-Behringer

Universitätsbeispiel

Dienstleister für die Wissenschaft

Personalgewinnung und -entwicklung sind für eine leistungsstarke Universitätsorganisation unerlässlich – das Beispiel Passau

Jahrgang 2014
Ausgabe 5/2014
Christian Jenssen, Dr. Karsten Roth

Personalentwicklung in der Wissenschaft

Innovationen durch Menschen erreichen

Personalentwicklung und Personalmarketing im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Rollen und Unterschiede – „Das sind zwei eigene und überlebenswichtige Aufgaben.“

Seiten