Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Digitalisierung

Tanja Rosenthal

Neues aus der Forschung

Lehrerbildung für den „digital turn“: Passauer Modellprojekt „SKILL“ geht in die Verlängerung bis 2023

Universität Passau
Bild: www.pixabay.com

Zur Mitte der Woche informieren wir Sie über das Projekt "SKILL" und welche "digitalen Verbesserungen" die zweite Förderphase mit sich bringt.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Wissenschaft

Digitalen Wandel in der Lehre voranbringen +++ Für eine Kultur der digitalen Transformation +++ HTWK Leipzig feiert neue Stiftungsfakultät „Digitale Transformation“

Universität Bremen, Universität Konstanz und Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)
Bild: www.pixabay.com

Digitalisierung, Digitalisierung und noch einmal Digitalisierung: drei unterschiedliche Projekte - gefördert vom BMBF, vom Stifterverband und CHE sowie von der Deutschen Telekom AG - stellen wir Ihnen heute vor. Wir wünschen einen guten Start in die neue Arbeitswoche.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Forschung

Fraunhofer FIT startet Business-Sprechstunde zur Digitalisierung +++ Die nächste Wirtschaftskrise kommt bestimmt: Was tun die Beschäftigten?

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT und Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen an der Georg-August-Universität
Bild: Gerd Altmann www.pixelio.de

Wir wünschen unseren Lesern einen guten Start in die neue Woche. Aus den Meldungen der vergangenen Wochen haben wir heute einen älteren Beitrag zum Thema Digitalisierung (Business-Sprechstunde für Unternehmen) und eine Studie über betriebliche Alltagskonflikte herausgesucht und für Sie verlinkt.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Wissenschaft

TechnikRadar 2019: Wie Europäerinnen und Europäer den digitalen Wandel bewerten +++ Verband Duales Hochschulstudium gegründet

acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Bild: Stephanie Hofschläger www.pixelio.de

Was die Deutschen über Technik denken und wie ihre Einstellung zur Digitalisierung im europäischen Vergleich ist, lesen Sie im TechnikRadar 2019. Und ein neuer Verband will zur Qualität des dualen Hochschulstudienmodells beitragen. Die Redaktion wünscht Ihnen ein schönes Wochenende.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Forschung

BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen von Schülern +++ Macht Leistung wirklich Schule? +++ Das intelligente Büro: Science Fiction oder nahe Zukunft?

Universität Paderborn, Pädagogische Hochschule Karlsruhe und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Bild: www.fotolia.com

Intelligente Systeme sind heute in zahlreichen Bereichen Bestandteil unseres Alltags, von der Schulbank bis in die Arbeitswelt. Einige Forschungsvorhaben zu dieser Thematik haben wir für Sie zusammengestellt. Wir wünschen eine informative Lektüre.

Oleg Rudometkin

Neues aus der Forschung

Keine Chance mehr für Datenkraken +++ Dynamisches Energiemanagement für KMU +++ Effizienzsteigerung von elektrischen Antrieben

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Fraunhofer-Gesellschaft
Bild: Gerd Altmann www.pixelio.de

Zu Beginn der neuen Woche werfen wir einen Blick auf vergangene Meldungen über Forschungsergebnisse und -entwicklungen und verlinken für Sie auf die Original-Pressemitteilung. Wir wünschen eine informative Lektüre und eine erfolgreiche Woche.

Oleg Rudometkin

Neues aus dem Management

„New Work“ – Zukunftsmodell der Arbeit

Fraunhofer-Institut für Arbeitswelt und Organisation (IAO)
Bild: www.pixabay.com

Im vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Projekt "New Work - Best practices und Zukunftsmodelle: Arbeit von morgen heute gestalten" hat das Fraunhofer IAO 18 betriebliche Praxisbeispiele flexibler und agiler Arbeitsorganisationen und -gestaltung untersucht. "Man muss nicht immer ins Silicon Valley pilgern, um übertragbare Beispiele kennenzulernen", so Projektleiterin Dr. Josephine Hofmann vom Fraunhofer IAO.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Wissenschaft

Kann die Digitalisierung beim Studieren helfen? Uni Halle an großem BMBF-Projekt beteiligt

Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
Bild: www.pixabay.com

Das Verbundprojekt "Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse – tech4comp" untersucht, ob und wie digitale Technologien und automatisierte Lernprozesse beim Mentoring von Studierenden helfen können.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Plattform Lernende Systeme +++ Europa der Innovationen +++ Plattform für digitale Hochschulbildung +++ Einflussnahme auf Hochschulrahmengesetz +++ Kaufkraftparität beim BAföG-Satz +++ Datenzugang zu Social-Media-Plattformen

20.05. - 24.05.2019
Bild: Lars Haberl www.pixelio.de

Diverse "Plattformen" waren in dieser Woche die Themen der Anfragen der Fraktionen an die Bundesregierung und Antworten der Bundesregierung. So arbeitet die GroKo an der Einrichtung einer europäischen Plattform für digitale Hochschulbildung. Der Austausch von Studierendendaten innerhalb Europas und insbesondere zwischen europäischen Hochschulen soll so ermöglicht werden. Wir wünschen eine informative Lektüre und ein schönes letztes Maiwochenende.

Oleg Rudometkin

Neues aus dem Management

Der digitale Wandel und seine Folgen für die Gesellschaft +++ Direktorat der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur wird in Karlsruhe angesiedelt

Karlsruher Institut für Technologie
Bild: Gerd Altmann www.pixelio.de

Das Karlsruher Institut für Technologie beteiligt sich an einem Forschungsverbund, der die Auswirkungen der Digitalisierung auf Mensch und Gesellschaft untersucht. Außerdem wird das Karlsruher Institut für Technologie mit der Aufgabe betraut, die Konstituierung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur zu überwachen.

Seiten