Lehrerbildung für den „digital turn“: Passauer Modellprojekt „SKILL“ geht in die Verlängerung bis 2023
news
Neues aus der Forschung
Lehrerbildung für den „digital turn“: Passauer Modellprojekt „SKILL“ geht in die Verlängerung bis 2023

Lehrerbildung für den „digital turn“: Passauer Modellprojekt „SKILL“ geht in die Verlängerung bis 2023
Universität Passau
Das Projekt „Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehr- und Beratungskonzepte in der Lehrerbildung“ (SKILL) ist 2016 als Reaktion der Universität Passau auf Defizite in der Lehrerbildung entstanden. Insbesondere hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lücke zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften zu schließen. Dabei ist „SKILL“ Teil der Bund-Länder-Initiative „Qualitätsoffene Lehrerbildung“ und wird mit in die zweite Förderphase (2019 bis 2023) genommen – hierfür wird das Projekt mit einer Summe von knapp vier Millionen Euro gefördert. Für diese Phase wird der bisherige Projektname ab dem 1. Juli um ein „.de“ ergänzt und wird damit zu „SKILL.de“. Das „.de“ steht für „digitally enhanced“, was „digital verbessert“ bedeutet.
Die „digitale Verbesserung“ soll darin bestehen, die Lehrkräfte noch gezielter auf den digitalen Wandel vorzubereiten, denn ihnen kommt „in den Klassenzimmern eine entscheidende Rolle bei der Mitgestaltung unserer digitalen Gegenwart und Zukunft“ zu, erklärt Universitätspräsidentin Professorin Dr. Carola Jungwirth. Ein zum „Klassenzimmer der Zukunft“ umfunktionierter Seminarraum der Universität Passau, das Didaktische Labor, bleibt auch in der zweiten Förderphase ein wichtiges Arbeitsfeld. Hier können innovative, interdisziplinäre Lehr-Lernformen und Modellseminare erprobt werden. Im Rahmen von SKILL.de sollen insbesondere konkrete Veränderungen in der hochschulischen Lehre im Hinblick auf die „digitale Hochschule“ vorgenommen werden und ihre Auswirkungen auf das Lernen von Studierenden untersucht werden.
Auch die Kooperation zwischen Schule und Universität, das Bereitstellen eines Qualifizierungsprogramms für die Lehrenden an der Universität selbst sowie die Erprobung der entwickelten Unterrichtsbausteine direkt in den Schulen hat sich SKILL.de zur Aufgabe gemacht. Es setzt außerdem an die zentralen Erfolge des bisher größten Teilprojekts von SKILL, nämlich Information and Media Literacy, an. Dabei sollen die Lehramtsstudierenden einerseits lernen, wie sie eine kritische Medienkompetenz an Schüler innerhalb und außerhalb von Schulen vermitteln können und darüber hinaus auch selbstständig unterschiedliche Medienformate für den didaktischen Gebrauch weiterentwickeln und sogar selbst planen und gestalten können. Menschen sollen in Zukunft Informationen und Medien hinterfragend und denkend mitgestalten und Medien nicht manipulativ das Denken der Menschen gestalten, sagt Professor Decker, der stellvertretende Projektleiter.
► Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier.