Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
International School of Management (ISM) und Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT)
Zwei aktuelle Studien befassen sich mit den Auslösern von digitalem Stress. Dabei spielt unser ständiger Begleiter, das Smartphone, eine wichtige Rolle. Die Original-Pressemitteilungen haben wir für Sie verlinkt .
Schon längst ist das Thema Digitalisierung auch in den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) angekommen – aber ohne Weiterbildung der Fachkräfte für die digitale Arbeitswelt können sie nicht konkurrenzfähig bleiben. Bei den Hochschulen sieht das nicht wirklich anders aus – für sie geht es aber vielmehr um eine Verbesserung des Lernerfolgs ihrer Studierenden.
Der digitale Wandel bringt weitreichende Veränderungen für die Arbeitswelt mit sich. Während der Fokus dabei häufig auf dem technologischen Fortschritt liegt, hat das BIBB-Qualifizierungspanel die Beschäftigten und in dem Zusammenhang insbesondere die Beziehung zwischen betrieblicher Kompetenzförderung der Mitarbeiter und der Technologienutzung, also dem Digitalisierungsgrad, untersucht. Dazu wurden etwa 3.500 Betriebe befragt.
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
Wie können Hochschulen beim Aufbau geeigneter Infrastrukturen für die Digitalisierung in der Hochschullehre unterstützt werden und welche Instrumente eignen sich für diesen Wandel? Wesentlich abhängig ist der Erfolg digital unterstützter Hochschulbildung von systemischen Rahmenbedingungen – daher hat eine neue, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegebene Studie des Instituts für Hochschulforschung (Hof) an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg wichtige Einflussfaktoren digital gestützter Hochschulbildung, die durch politische Weichenstellung beeinflusst werden können, identifiziert und systematisiert.
Die Bildungs- und Forschungspolitik stand in dieser Woche nicht im Mittelpunkt der parlamentarischen Arbeit. Andere Ressorts und vor allem Personalia standen im Vordergrund. Dafür steht die heutige Entscheidung in der Exzellenzstrategie in Bonn im Fokus. Wir sind gespannt!
Zum Wochenbeginn starten wir mit einer Empfehlung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz. An der TU Kaiserslautern berät ein Start-up sowohl Einzelpersonen als auch Einrichtungen zu Fragen zu KI. Wir wünschen einen guten Start in die Woche.
Universität Bremen, Universität Konstanz und Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)
Digitalisierung, Digitalisierung und noch einmal Digitalisierung: drei unterschiedliche Projekte - gefördert vom BMBF, vom Stifterverband und CHE sowie von der Deutschen Telekom AG - stellen wir Ihnen heute vor. Wir wünschen einen guten Start in die neue Arbeitswoche.
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT und Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen an der Georg-August-Universität
Wir wünschen unseren Lesern einen guten Start in die neue Woche. Aus den Meldungen der vergangenen Wochen haben wir heute einen älteren Beitrag zum Thema Digitalisierung (Business-Sprechstunde für Unternehmen) und eine Studie über betriebliche Alltagskonflikte herausgesucht und für Sie verlinkt.
acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Was die Deutschen über Technik denken und wie ihre Einstellung zur Digitalisierung im europäischen Vergleich ist, lesen Sie im TechnikRadar 2019. Und ein neuer Verband will zur Qualität des dualen Hochschulstudienmodells beitragen. Die Redaktion wünscht Ihnen ein schönes Wochenende.