Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

„New Work“ – Zukunftsmodell der Arbeit

news

Oleg Rudometkin

Neues aus dem Management

„New Work“ – Zukunftsmodell der Arbeit

Fraunhofer-Institut für Arbeitswelt und Organisation (IAO)

Im vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Projekt "New Work - Best practices und Zukunftsmodelle: Arbeit von morgen heute gestalten" hat das Fraunhofer IAO 18 betriebliche Praxisbeispiele flexibler und agiler Arbeitsorganisationen und -gestaltung untersucht. "Man muss nicht immer ins Silicon Valley pilgern, um übertragbare Beispiele kennenzulernen", so Projektleiterin Dr. Josephine Hofmann vom Fraunhofer IAO.

Bild: www.pixabay.com

„New Work“ – Zukunftsmodell der Arbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswelt und Organisation (IAO)

In Zeiten der Digitalisierung wird die attraktive Gestaltung von Arbeit in deutschen Unternehmen breitgefächert in der Öffentlichkeit diskutiert. Für Unternehmen ist es jedoch mit großem Aufwand verbunden, Fachkräften für digitale Transformation einen attraktiven Arbeitsplatz anzubieten. Zusätzlich wächst der Druck auf Unternehmen, schnell Innovationen zu entwickeln und in unsicheren Märkten zu agieren. Auch dies erfordert neue Arbeitsformen, die auf ein größeres Maß an Selbstorganisation, agile Teamkonzepte und neue Führungskonzepte setzen. Diese Ansätze werden unter dem Oberbegriff „New Work“ zusammengefasst. Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Projekt „New Work“ analysiert die Erfolgsfaktoren für neue Formen der Arbeit.

Wie Mitarbeiter in die Managementprozesse einbezogen werden können, hat nun das Fraunhofer-Institut für Arbeitswelt und Organisation in einer Studie untersucht. Ziel des Projekts „New Work“ ist es, Erfolgsfaktoren für neue Formen der Arbeit in einer Arbeitswelt 4.0 zu identifizieren. Auf Basis erfolgreicher Praxisbeispiele und einer so genannten „New-Work-Landkarte“ werden bereits erschlossene Wege der Umsetzung mit ihren unternehmensseitigen Voraussetzungen, gelungenen Schrittfolgen und den bewältigten Hürden dargestellt. In dem wissenschaftlichen Abschlussbericht werden zudem neben Best Practices auch Voraussetzungen und denkbare Ausgestaltungen künftiger Modelle nach dem Grundgedanken von „New Work“ erarbeitet und dokumentiert. Eine kompakte Darstellung der wesentlichen Trends und Spannungsfelder in der Entwicklung der Arbeitsgesellschaft runden die Publikation ab.

► Die Studie lässt sich hier (PDF) abrufen.

► Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier.

 

Bild: www.pixabay.com