Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Digitalisierung

Elisabeth Simon

Neuer Open Access-Beitrag

In neuen Arbeitswelten Orientierung schaffen

Entwicklung eines Kommunikationskonzepts – ein Beitrag zur Existenzsicherung des Einstein Center Digital Future und auch anderer wissenschaftlicher Einrichtungen
Bild: Wissenschaftsmanagement/Lemmens Medien

Digitalisierung, Globalisierung, demografischer Wandel, Bildung, Migration und der Wandel von Werten sowie Ansprüchen sind die großen Trends und die wichtigen Triebkräfte des Wandels unserer Lebens- und Arbeitswelt. Diese Kräfte stoßen Veränderungen an, deren Ausmaß und konkrete Form nicht vorgegeben sind. Vor allem die digitale Transformation spielt für Deutschland eine entscheidende Rolle. Dies spiegelt sich auch in der „Digitalen Agenda“ der Bundesregierung mit ihren Handlungsschwerpunkten nieder. Breitbandausbau und Internetzugang, Datensicherheit und die Realisierung neuer Produktionskonzepte – Stichwort „Industrie 4.0“ – sind von primärer Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland, insbesondere auch für die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Berlin.

Elisabeth Simon

In neuen Arbeitswelten Orientierung schaffen

Entwicklung eines Kommunikationskonzepts – ein Beitrag zur Existenzsicherung des Einstein Center Digital Future und auch anderer wissenschaftlicher Einrichtungen

Der CASE entwickelt ein Kommunikationskonzept für das Einstein Center Digital Future (ECDF). Ziel ist es, das ECDF in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen und zugleich die Forschungsarbeit des ECDF in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu tragen. Der Fokus liegt auf dem ECDF-Forschungsschwerpunkt „Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel“, insbesondere auf dem Thema Zukunft der Arbeit. Das Kommunikationskonzept ist darauf angelegt, das ECDF mit seiner Forschung zu Digitalisierung und Arbeitswelten zu einer Instanz zu etablieren, die der Öffentlichkeit Orientierung bietet. Damit ist auch ein Beitrag zur Existenzsicherung des ECDF verbunden. Eine Übertragung auf andere wissenschaftliche Einrichtungen ist sehr gut möglich. Das Kommunikationskonzept ist im Rahmen einer Masterarbeit der Autorin in Wissenschaftsmarketing Anfang 2018 entstanden. Die Analyse beruht auf der Grundlage der 2017/Anfang 2018 erhobenen Daten und Interviews.

Ralf Bohlsen

Neues aus der Wissenschaft

Bessere Regeneration durch Auszeit vom Smartphone +++ Was verursacht digitalen Stress und welche Rahmenbedingungen machen besonders anfällig?

International School of Management (ISM) und Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT)
Bild: Stephanie Hofschläger www.pixelio.de

Zwei aktuelle Studien befassen sich mit den Auslösern von digitalem Stress. Dabei spielt unser ständiger Begleiter, das Smartphone, eine wichtige Rolle. Die Original-Pressemitteilungen haben wir für Sie verlinkt .

Tanja Rosenthal

Neues aus der Wissenschaft

Kostenfreie Weiterbildung zur Digitalisierung für KMU-Mitarbeiter +++ Tag der digitalen Lehre: Hochschule Fresenius zeichnet ihr Zukunftsbild

Universität Bayreuth und Hochschule Fresenius
Bild: Andrea Damm www.pixelio.de

Schon längst ist das Thema Digitalisierung auch in den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) angekommen –  aber ohne Weiterbildung der Fachkräfte für die digitale Arbeitswelt können sie nicht konkurrenzfähig bleiben. Bei den Hochschulen sieht das nicht wirklich anders aus – für sie geht es aber vielmehr um eine Verbesserung des Lernerfolgs ihrer Studierenden.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Forschung

Digitalisierung fördert mehr Weiterbildung und eine Flexibilisierung der Arbeitswelt

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Bild: www.pixabay.com

Der digitale Wandel bringt weitreichende Veränderungen für die Arbeitswelt mit sich. Während der Fokus dabei häufig auf dem technologischen Fortschritt liegt, hat das BIBB-Qualifizierungspanel die Beschäftigten und in dem Zusammenhang insbesondere die Beziehung zwischen betrieblicher Kompetenzförderung der Mitarbeiter und der Technologienutzung, also dem Digitalisierungsgrad, untersucht. Dazu wurden etwa 3.500 Betriebe befragt.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Forschung

Disruption oder Evolution? Systemische Rahmenbedingungen der Digitalisierung in der Hochschulbildung

Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de

Wie können Hochschulen beim Aufbau geeigneter Infrastrukturen für die Digitalisierung in der Hochschullehre unterstützt werden und welche Instrumente eignen sich für diesen Wandel? Wesentlich abhängig ist der Erfolg digital unterstützter Hochschulbildung von systemischen Rahmenbedingungen – daher hat eine neue, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegebene Studie des Instituts für Hochschulforschung (Hof) an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg wichtige Einflussfaktoren digital gestützter Hochschulbildung, die durch politische Weichenstellung beeinflusst werden können, identifiziert und systematisiert.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Berufliche und akademische Bildung +++ Neue Förerschwerpunkte der QLB +++ Korrekturbitten des BMBF erfragt +++ Nationale Dekade für Alphabetisierung +++ Wissenschaftlicher Austausch Westbalkan

15.07. - 19.07.2019
Bild: M.E. www.pixelio.de

Die Bildungs- und Forschungspolitik stand in dieser Woche nicht im Mittelpunkt der parlamentarischen Arbeit. Andere Ressorts und vor allem Personalia standen im Vordergrund. Dafür steht die heutige Entscheidung in der Exzellenzstrategie in Bonn im Fokus. Wir sind gespannt!

Tanja Rosenthal

Neues aus dem Management

Start-up berät beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Technische Universität Kaiserslautern
Bild: www.pixabay.com

Zum Wochenbeginn starten wir mit einer Empfehlung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz. An der TU Kaiserslautern berät ein Start-up sowohl Einzelpersonen als auch Einrichtungen zu Fragen zu KI. Wir wünschen einen guten Start in die Woche.

Seiten