Bessere Regeneration durch Auszeit vom Smartphone +++ Was verursacht digitalen Stress und welche Rahmenbedingungen machen besonders anfällig?
news
Neues aus der Wissenschaft
Bessere Regeneration durch Auszeit vom Smartphone +++ Was verursacht digitalen Stress und welche Rahmenbedingungen machen besonders anfällig?

Bessere Regeneration durch Auszeit vom Smartphone
International School of Management (ISM)
Das Smartphone ist im Privaten wie im Job ständiger Begleiter. Dabei klagen viele Menschen über die permanente Erreichbarkeit, Ablenkung oder Konzentrationsmangel. Eine Studie der International School of Management (ISM) zeigt, dass sich bewusste Auszeiten vom Smartphone positiv auf unsere psychische Erholung auswirken. Bei regelmäßigen Pausen nimmt das Verlangen nach dem Smartphone ab, das Abschalten von der Arbeit gelingt besser und es fällt uns leichter zu regenerieren.
Durch digitale Techniken haben viele Menschen im beruflichen Alltag an Flexibilität hinzugewonnen. Statt im Büro arbeiten wir auch im Homeoffice, E-Mails werden schon auf dem Weg ins Büro gecheckt, der Kollege bekommt am Abend noch schnell ein Feedback. Weil Informationen und Kommunikation dauerhaft zugänglich sind, fällt es vielen Menschen schwer, sich in der Freizeit von der Arbeit abzugrenzen. Doch genau diese Abgrenzung ist ein wichtiger Bestandteil für die psychische Gesundheit.
Die Studie ist erstmals erschienen in Wirtschaftspsychologie (1/2-2019).
► Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier.
Was verursacht digitalen Stress und welche Rahmenbedingungen machen besonders anfällig?
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Das seit November 2017 laufende BMBF-Projekt „PräDiTec“ hat erste Erkenntnisse über die größten Auslöser von digitalem Stress gewonnen. In einer Studie mit mehr als 5.000 Erwerbstätigen wurde untersucht, wie sich das Belastungs- und Beanspruchungsprofil durch den Einsatz von neuen Technologien verändert. Neben den Belastungsfaktoren und Auswirkungen von digitalem Stress wurden Rahmenbedingungen analysiert, unter denen digitaler Stress besonders hoch oder gering ausfällt.
Genauere Details und die gesamte Studie zum Download finden Sie auf der ► Projektwebsite.
Bild: Stephanie Hofschläger www.pixelio.de