Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Unternehmen

Jahrgang 2012
Ausgabe 3/2012
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (Hrsg.)

Megatrends: Zukunftsthemen im Personalmanagement analysieren und bewerten

2012, broschiert, 164 Seiten, 29,00 Euro, Bertelsmann Verlag, Bielefeld
ISBN 978-3-7639-3867-4

Jahrgang 2012
Ausgabe 3/2012
Rolf Arnold

Führen mit Gefühl

Eine Anleitung zum Selbstcoaching. Mit einem Methoden-ABC

2012, 2. Auflage, broschiert, 172 Seiten, 36,95 Euro, Gabler Verlag, Wiesbaden
ISBN 978-3-8349-2926-6

Bruni Köppen

AUSBILDUNG PLUS

Absolventen dualer Studiengänge sehr gefragt

Betriebe bewerten die dualen Studiengänge extrem positiv.

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat eine Betriebsbefragung
zur Entwicklung des Qualifikationsbedarfs der Unternehmen, zur Qualität dualer Studienangebote sowie zur Verwertbarkeit der dabei erworbenen Abschlüsse in mehr als 1.400 Unternehmen durchgeführt. 45 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, alle dual Studierenden in ihrem Betrieb nach Studienabschluss zu übernehmen, bei weiteren 27 Prozent sind es rund drei Viertel der erfolgreich in ihrem Betrieb ausgebildeten dual Studierenden.

Bruni Köppen

Führungskultur

Wie steht es um Deutschlands Spitzenführungskräfte?

Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts an eine lebendige Unternehmenskultur

Eine neue Studie befasst sich mit der Frage, warum wir gesamtgesellschaftlich ein zeitgemäßes Führungsverständnis brauchen. Im Auftrag der drei Projektpartner stiftung neue verantwortung, Egon Zehnder International und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) wurden Minister, Parteivorsitzende, Vorstände führender Unternehmen, Universitätspräsidenten, Gewerkschaftschefs, hochrangige Kirchenvertreter und Militärs sowie Vorsitzende großer zivilgesellschaftlicher Organisationen zu den Anforderungen an Deutschlands Führungskräfte im 21. Jahrhundert interviewt. Das Ergebnis dieser unter 30 Spitzenkräften durchgeführten Umfrage (darunter fünf Frauen) wurde am 17. April in Berlin unter dem Titel „Jeder für sich und keiner fürs Ganze?“ vorgestellt.

Jahrgang 2010
Ausgabe 6/2010
Andrea Widmann

Personalmanagement und Personalentwicklung

Die wertvollste Ressource strategisch nutzen

Jahrgang 2005
Ausgabe 4/2005
Michael Schön, Sebastian Meyer und Michael Nowak

Studie

In unruhigem Fahrwasser

Turbulenz und ihr Einfluss auf das Innovationsmanagement

Jahrgang 2010
Ausgabe 5/2010
Christian Mieke und Michael Nagel

Innovationspraxis: Empfehlung zur Sicherung der Innovationskraft

Auswirkungen von Umfeldveränderungen auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen

Empirisch fundierte Empfehlungen zur Sicherung der Innovationskraft

Jahrgang 2011
Ausgabe 1/2011
Iris Wilhelmi

Ausgründungen

Hightech-Gründer schaffen Arbeitsplätze

Beispiel GründerRegion Aachen

Jahrgang 2011
Ausgabe 1/2011
Christopher Stehr

Ausgründungen

Vom Hörsaal zum Unternehmer

Ein Unternehmer-Gen für Studierende

Seiten