Absolventen dualer Studiengänge sehr gefragt
news
AUSBILDUNG PLUS
Absolventen dualer Studiengänge sehr gefragt
Etwa 97 Prozent der Unternehmen sind „sehr zufrieden“ oder „zufrieden“ mit diesem Instrument der Qualifizierung des Fachkräftenachwuchses. Rund zwei Drittel geben an, das duale Studium sei „deutlich besser“ oder „besser“ als das klassische Studium. Hervorgehoben werden insbesondere die „guten Kenntnisse der betrieblichen Abläufe“, die „Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten“ und die „hohe Eigenmotivation“, die die dual Studierenden nach Ansicht der Unternehmen von ihren Mitbewerbern unterscheiden.
Für BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser belegen die Ergebnisse eindrucksvoll, wie sehr duale Studiengänge inzwischen von der Wirtschaft als Möglichkeit genutzt werden, um hoch qualifizierte Fachkräfte für den eigenen Bedarf auszubilden. Er sieht die hohen Übernahmequoten als Beleg dafür, welchen großen Stellenwert duale Studiengänge bei den Betrieben einnehmen, und betont, dass Unternehmen, die diese attraktive Form der Ausbildung anbieten, deutliche Vorteile im Wettbewerb um die Top-Talente haben.
Duale Studiengänge verzahnen die Berufsausbildung mit einem Studium. Im besten Fall erwerben die Absolventen so zwei Abschlüsse: einen beruflichen und einen akademischen. Dabei durchlaufen sie eine besonders innovative, attraktive und praxisnahe Studienform, die ihnen weitere Vorteile bietet. Dazu gehören beispielsweise der direkte Theorie-Praxis-Transfer und die Unterstützung durch die Arbeitgeber – häufig in Form einer Ausbildungsvergütung oder durch die Übernahme von Studiengebühren.
Die BIBB-Datenbank „AusbildungPlus“, ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt, bietet einen bundesweit einzigartigen Überblick über duale Studiengänge und Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikationen. Insbesondere das Angebot bei den dualen Studiengängen hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. So betrug die Steigerungsrate im Jahr 2011 rund 20 Prozent gegenüber zwölf Prozent im Vorjahr. Besonders deutlich gestiegen ist 2011 die Zahl der Kooperationen von Unternehmen, die gemeinsam mit einer Hochschule duale Studienplätze anbieten. Hier ist ein Plus von 46 Prozent zu verzeichnen.
Auch im Bereich der Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikationen verzeichnet die BIBB-Datenbank ein konstant hohes Angebot und eine stetig wachsende Nachfrage der Auszubildenden. Diese Form der Ausbildung genießt bei den befragten Unternehmen ebenfalls eine hohe Akzeptanz und wird vor allem zur beruflichen Spezialisierung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingesetzt. Die Betriebsbefragung ergab, dass Auszubildende auch mit Zusatzqualifikationen ihre Arbeitsmarktchancen deutlich verbessern.