Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Auswirkungen von Umfeldveränderungen auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen

schwerpunkt

Jahrgang 2010
Ausgabe 5/2010
Christian Mieke und Michael Nagel

Innovationspraxis: Empfehlung zur Sicherung der Innovationskraft

Auswirkungen von Umfeldveränderungen auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen

Empirisch fundierte Empfehlungen zur Sicherung der Innovationskraft

Unternehmen sind auf langfristig funktionsfähige Innovationssysteme angewiesen. Dies gewinnt bei der Verschiebung der Wettbewerbsgrundlage an Bedeutung. Künftig wird Wettbewerbsstärke wohl noch weniger durch die Fähigkeiten in der Güterproduktion bestimmt. Vielmehr zählen Kompetenzen in den Bereichen Erzeugung, Einführung und Vermarktung von Produktneuheiten sowie Hervorbringung von Verfahrensinnovationen. Einmal implementierte Innovationssysteme werden jedoch in ihrer Schlagkraft durch Entwicklungen des Umfeldes beeinflusst. Wie reagieren Unternehmen in ihren Innovationssystemen auf extern induzierte Veränderungen? Wie sollen sie im Hinblick auf ihre langfristig zu erhaltende Innovationsfähigkeit mit demografischen Veränderungen in ihrer Belegschaft oder Kompetenzverschiebungen durch neue Studienabschlüsse umgehen?