Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Führen mit Gefühl

buchmarkt

Jahrgang 2012
Ausgabe 3/2012
Rolf Arnold

Führen mit Gefühl

Eine Anleitung zum Selbstcoaching. Mit einem Methoden-ABC

2012, 2. Auflage, broschiert, 172 Seiten, 36,95 Euro, Gabler Verlag, Wiesbaden
ISBN 978-3-8349-2926-6

Vor dem Hintergrund steigender Burn-Out-Diagnosen behandelt Rolf Arnold in seinem Buch „Führen mit Gefühl“ die notwendige Selbstreflexion im Arbeitsalltag, die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Emotionen und das Abstandgewinnen zum Arbeitsplatz. Ziel ist es, durch die Sensibilisierung eigener Gefühle, Kräfte zu wecken und das Gespür für Notwendiges im Unternehmen zu verbessern. Interessant ist die Form des Buches: Der Autor veröffentlicht den Briefwechsel zwischen einer Führungskraft und ihrem einstigen akademischen Mentor, in dem nach und nach Methoden zur Entwicklung emotionaler Kompetenz und Wirksamkeit von Führungskräften entstehen, die dann vom Autor in sogenannten Lektionen zusammengefasst werden. Das Ziel des Buches ist es, dem Leser zu vermitteln, wie der Führende die Potenziale und Ressourcen der Menschen, für die er Verantwortung trägt, und die eigenen Stärken optimal nutzen kann. Eine auffallend gute Neuerung ist das Methoden-ABC, das dem Leser zum Schluss noch einmal wichtige Tools zum Selbstcoaching vermittelt.