Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Hochschulentwicklung

Philipp Adler, Dajana Kulik, Franziska Preiß und Ina Besemer

Hochschulweiterentwicklung

Wie gelingt ein hochschulweiter Strategieprozess?

Die Hochschulweiterentwicklung an der Hochschule Ravensburg-Weingarten
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Megatrends wie die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sowie sinkende Studierendenzahlen infolge des demografischen Wandels sind Herausforderungen, die die gesamte Hochschul- und Wissenschaftslandschaft prägen und rapide zunehmen. Vor diesem Erwartungshorizont gilt es, innovative Strategien zu entwickeln, um diesen Herausforderungen in der Zukunft souverän begegnen zu können. Die Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) hat diese Notwendigkeit erkannt und im Jahr 2021 einen Prozess etabliert, der die Weiterentwicklung der gesamten Hochschule anstrebt. Das Projekt erfolgte in Zusammenarbeit mit der Firma rheform, die die RWU für circa drei Jahre in diesem Prozess begleitete und unterstützte.

 

Ute Symanski

Nachhaltigkeit

Organisationsentwicklung in neun Wünschen

Der Weg zur nachhaltigen Lehr- und Forschungseinrichtung 2025
Foto: privat

Das Thema Nachhaltigkeit hat die Hochschulen endgültig erreicht. An immer mehr Hochschulen wächst der Wunsch, dass die eigene Institution einen Beitrag zur Bewältigung der mittlerweile allgegenwärtigen ökologischen Probleme leisten möge. Und das ist genau richtig, denn gerade die Hochschulen werden gebraucht, um die Klimakatastrophe abzuwenden. Welche Schritte können Hochschulen gehen, um die Organisationsentwicklung Richtung Nachhaltigkeit weiter voranzutreiben? Eine kurze Standortbeschreibung und neun Wünsche.

Jannica Budde

Governance & Management

Ohne die Fakultäten geht es nicht!

Strategien für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre: Was bedeutet dies für Fakultäts- und Fachbereichsmanagement?
Foto: CHE/Jürgen Volkmann

Die Rolle der Fakultäten und Fachbereiche ist nicht zu unterschätzen, damit die Digitalisierung von Studium und Lehre an den Hochschulen auch wirklich in der Breite ankommt. Erst so kann ein Kulturwandel in der Hochschullandschaft in Richtung einer Blended University gelingen. Um das mittlere Management zu unterstützen, hat das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) die Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung entwickelt. Für die Strategieentwicklung auf dezentraler Ebene ist dabei manch ein Perspektivwechsel notwendig.

Hans-Jürgen Balz und Thomas Hegemann

Governance & Management

Coaching – ein Beitrag zur Hochschulentwicklung?

Fallschilderungen und Kriterien aus der Praxis
Wissenschaftsmanagement - Enscheiden.Führen.Gestalten

Der Beitrag stellt Themenfelder von Coaching für Wissenschaftler:innen und Führungskräfte aus der Hochschulverwaltung vor. Er illustriert die Coaching-Praxis anhand von Fallschilderungen und leitet daraus Kriterien für die Auswahl von Coaches für den Hochschulbereich ab. Unsere vielleicht etwas provokativ wirkenden Ausgangsfragen: Lassen sich Hochschulen als Expert:innensysteme von außen beraten und zu Entwicklungsprozessen anregen? Wie können externe Berater:innen/Coaches akzeptierte und hilfreiche Gesprächspartner:innen für hochqualifizierte Fachleute im Wissenschaftsbetrieb werden und welche Kompetenzen brauchen sie dafür? Die Autoren sind im Bereich Coaching für Hochschulangehörige tätig und schreiben den Beitrag auf Basis der Literaturrezeption, dem kollegialen Erfahrungsaustausch und einem Dialogcamp im Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) (Krüger et al. 2022).

Tanja Rosenthal

Neues aus der Wissenschaft

Erwartungen an Hochschulen steigen

Körber-Stiftung
Bild: www.pixabay.com

Die internationale Studie „The Place of Universities in Society“ untersucht die Beziehung von Hochschule und Gesellschaft. Als zentrales Ergebnis der Studie zeigt sich, dass von den Hochschulen neben Lehre und Forschung vermehrt Beiträge zur Gesellschaft gefordert werden.

Oleg Rudometkin

Neues aus dem Management

Neuberufung an der NBS +++ Direktorin der Bundeskulturstiftung wird Gastprofessorin an der Uni Leipzig +++ Steinhilper geht, Döpper kommt +++ Israel-Professur an der Uni Mainz in der Publizistik eingerichtet

Oktober 2018
Willi Heidelbach www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in unregelmäßigen Abständen Neuigkeiten aus dem Management in Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir Personalmeldungen. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Wissenschaft

Mehr als eine Million zusätzliche Studienanfängerinnen und Studienanfänger durch den Hochschulpakt: Umsetzungsbericht 2016 veröffentlicht

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
Bild: www.fotolia.com

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.

Jahrgang 2013
Ausgabe 6/2013
Vera Reiß

Hochschulentwicklung

„Starke Treiber einer erfolgreichen Hochschullandschaft“

Wettbewerb, Zusammenarbeit und das Besinnen auf eigene Stärken

Jahrgang 2013
Ausgabe 6/2013
Sabine Kunst

Hochschulentwicklung

Zukunft mit Verlässlichkeit

Brandenburgische Hochschullandschaft geht Herausforderungen an

Jahrgang 2013
Ausgabe 6/2013
Horst Hippler

Hochschulentwicklung

Mehr Leistung bei weniger Geld?

Strategische Hochschulplanung – zwischen Staat und Markt

Seiten