Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Januar 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Bildungspolitik

Luis Padberg

FORSCHUNGSCAMPUS

Gebündelte Kompetenz

Die Gewinner der Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ beginnen mit der Arbeit

Eines der neuen Förderinstrumente der Hightech-Strategie der Bundesregierung ist der sogenannte Forschungscampus. Hierbei arbeiten Hochschule, Forschungsinstitute und Wirtschaftsunternehmen eng verzahnt zusammen. Dabei wird an einem Ort, beispielsweise am Campus der beteiligten Hochschule, gemeinsam und langfristig zu einer wegweisenden Thematik geforscht.

Alina Steinmetz

Neues aus dem Bundestag

Fracking, Rohstoffverbrauch und Wissenschaftsfreiheitsgesetz

24.9.2012 - 28.9.2012

Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie ab sofort jeden Freitag aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.

Gerhard Wolff

Neues aus dem Bundestag

Neuer Service auf wissenschaftsmanagement.de

Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie ab sofort jeden Freitag aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.

17. - 21.9.: Wissenschaftsfreiheitsgesetz und Bologna-Reform

Jahrgang 2012
Ausgabe 4/2012
Andres Friedrichsmeier

Die unterstellten Wirkungen der universitären Steuerungsinstrumente

Zur hochschulischen Dauerreform und den Möglichkeiten ihrer Entschleunigung

K.Rüdiger Durth

Kommentar

Berechtigte Sorgen

Die TU9 fordert mehr finanzielles Engagement des Bundes

Der Artikel 91b Grundgesetz hat es in sich: Er verbietet dem Bund die finanzielle Förderung von Hochschuleinrichtungen und gestattet diese nur für bestimmte Vorhaben wie beispielsweise die 2017 auslaufende Exzellenzinitiative. Hintergrund ist die Sorge der 16 Bundesländer, der Bund könne ansonsten zu sehr ihre Zuständigkeit für Bildung und Forschung aushöhlen. Gleichwohl mangelt es (vor allem den kleinen) Bundesländern an ausreichend finanziellen Mitteln für ihre Hochschulen. Die schwarz-gelbe Bundesregierung, in Forschungsfragen durchaus lernfähig, will das nun ändern und den Artikel 91b dahingehend ändern, dass der Bund künftig sowohl Vorhaben als auch Einrichtungen finanziell fördern kann.

K.Rüdiger Durth

Kommentar

Die unvollendete Reform

Zehn Jahre Bologna sind kein Anlass zum Feiern

Vor zehn Jahren begann mit dem Bologna-Prozess der Umbau des Hochschulwesens: An die Stelle von Magister und Diplom traten nach sechs Semestern der Bachelor (BA) und nach weiteren vier Semestern der Master (MA). In den traditionellen Staatsexamensfächern wie Jura, Medizin, Lehramt und Theologie blieb alles weithin beim Alten. Und auch der Titel Dipl.-Ing. ist nie ganz ausgestorben, weil weder der BA noch der MA in Physik, Chemie, Maschinenbau, Ingenieurwissenschaft oder Informatik der Wirtschaft eine ausreichende berufliche Qualifikation bedeuten. Da heute selbst Berufsakademien und private Kollegs den Bachelor verleihen, ist eine weitere Entwertung des für Bundesbildungsministerin Annette Schavan vollgültigen akademischen Abschlusses eingetreten.

K. Rüdiger Durth

KOMMENTAR

Turbo-Probleme

Über G 8 und G 9 muss neu nachgedacht werden

Die Reifeprüfung nach acht statt wie früher nach neun Schuljahren war von Anfang an umstritten. Nicht nur, weil schulische Änderungen grundsätzlich die Eltern zum lautstarken Protest verleiten, die Pädagogen in zahllose Lager spalten und die (meist selbsternannten) Bildungsexperten in den Parlamenten zu rhetorischer Hochform auflaufen lassen. Nachdem nun die ersten Abiturprüfungen aus G 8 (nicht zu verwechseln mit dem jährlichen Spitzentreffen der Staats- und Regierungschefs der acht wichtigsten Industriestaaten) und G 9 vorliegen, macht sich Ernüchterung breit. G-8-Abiturienten weisen eine höhere Durchfallquote auf als G-9-Abiturienten.

Jahrgang 2012
Ausgabe 3/2012
Kai Gehring

Kooperationsverbot

Kooperation in Bildung und Wissenschaft ermöglichen!

Kai Gehring MdB, bildungs- und hochschulpolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion

Jahrgang 2008
Ausgabe 5/2008
Ludwig Stroink und Volker Mosbrugger

Geotechnologien

Integratives Forschungsmanagement

Vernetzung – am Beispiel des FuE-Programms GEOTECHNOLOGIEN

Seiten