Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Wissenschaft

Michael Zürn

Aktuelle Diskussion

Das Streben nach der Wahrheit konstituiert Wissenschaft

Notwendige Kritik oder demokratieschädliche Desinformation?
Foto: Valerie Schmidt

Wenn Wissenschaft als elitär abgetan wird, unbestimmte Zweifel gesät und das Falsifikationsprinzip in der öffentlichen Debatte zurückgewiesen wird, hat das schwerwiegende Konsequenzen für die Legitimität demokratischer Prozesse. Aber worin unterscheiden sich demokratieschädliche Wahrheitsinfragestellungen und Desinformationskampagnen von legitimer und demokratisch notwendiger Kritik?

Frauke Lohr

Strategieentwicklung

Die Kunst der strategischen Wissenschaft

Strategiewerkzeuge aus der unternehmerischen Praxis in Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen erfolgreich einsetzen
Foto: privat

Dieser CASE liefert konkrete Empfehlungen für das Vorgehen von Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen zur erfolgreichen Entwicklung von Strategien unter Einsatz von Instrumenten aus der Wirtschaft. Das Ziel ist, durch effektive Nutzung bewährter Instrumente einen Beitrag zur strategischen Weiterentwicklung von Wissenschaftsorganisationen zu leisten und dabei angemessen auf die speziellen Anforderungen und Herausforderungen des akademischen Umfelds einzugehen.

Maja Wallstein

Wissenschaftsregionen

Wissenschaftsregion Lausitz

Interview mit Maja Wallstein, MdB und Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
Foto: Hans-Christian Plambeck

Die Lausitz ist eine Wissenschaftsregion neuen Zuschnitts. Mit der Zusammenlegung der beiden Hochschulen – der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Hochschule Senftenberg – wurde vor gut zehn Jahren das Tor zu einer Neuordnung aufgestoßen. Unternehmen wie etwa Rolls-Royce sind seit langem vor Ort und haben enge Verbindungen zur angewandten Forschung. Nun kommt mit der Gründung des Deutschen Zentrums für Astrophysik (DZA) ein Großforschungszentrum in die sächsische Lausitz. Das war auch eine der Forderungen, die wissenschaftspolitisch mit der Fusion der beiden Hochschulen vor gut einer Dekade verbunden waren: die außeruniversitäre und die universitäre Forschung ausbauen und verknüpfen, damit der Transfer des Wissens in die Anwendung beschleunigt wird.

Lizzi Herzberg

Wissensvermittlung

Neue Synapse in einer zunehmend vernetzten Welt

Kommunikative Praktiken im Wissenschaftspodcast
Foto: privat

Wie können komplexe wissenschaftliche Themen verständlich und anschaulich vermittelt werden? Mithilfe einer Verortung der Sprache im Wissenschaftspodcast auf grammatischer Ebene werden im vorliegenden Aufsatz (und der gleichnamigen Masterarbeit) Leitlinien für die sprachlich-kommunikativen Praktiken im Wissenschaftspodcast herausgearbeitet. Es werden dabei die medienimmanenten Rahmenbedingungen berücksichtigt und der Podcast als Wissen vermittelndes Medium betrachtet. Am Ende soll gezeigt werden, wie die auf der makro- sowie mikrostrukturellen Ebene beobachteten Voraussetzungen und Erkenntnisse zur Kommunizierbarkeit von Wissen mittels Podcasts beitragen können.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Aktueller Stand beim Energiekostenzuschuss für Studierende +++ Experten für stärke Forschungsförderung im Energiebereich +++ Wissenschaftsjahr 2023 soll "Unser Universum" näherbringen +++ Bundesregierung will Forschung zur DDR weiter fördern

16.01. - 20.01.2023
Foto: Deutscher Bundestag / Thomas Trutschel - photothek

Mit Meldungen aus dem Deutschen Bundestag schliesst die Redaktion wissenschaftsmanagement.de die Woche.

Aktuelles aus unserer Redaktion und aus dem Hause Lemmens Medien erhalten Sie mit unserem Newsletter. Sofern noch nicht geschehen, können Sie sich hier für den Newsletter anmelden.

 

Daniela Elsner

Work-Life-Balance – ein unglückliches Konzept?

Anstelle einer Work-Life-Balance in der Wissenschaft: Grenzen setzen, Akzeptanz und Commitment
Foto: privat

„Winston‘s working week was sixty hours, Julia‘s was even longer, and their free days varied according to the pressure of work and did not often coincide. Julia, in any case, seldom had an evening completely free.” (Auszug aus George Orwell 1984, Teil II, Kapitel 1). Was George Orwell in seinem Buch 1984 noch als fiktive Vision beschrieb, ist heute für viele Arbeitnehmer:innen Realität. Dabei ist der Wunsch nach einem Gleichgewicht zwischen „Arbeit“ und „Leben“ im Sinne einer „Work-Life- Balance“ auf dem aktuellen Arbeitsmarkt so groß wie nie zuvor, auch in der Wissenschaft.

Gerhard Hube

Innovation Formula and Innovation Test Bed

Development of an instrument to determine the Innovation status in the present

The discussion about the great importance and high effectiveness of innovation for the survival of companies (cf. Maaß/ May-Strobl, 2016, p. 1), especially in the SME sector (cf. Kaschny, et.al., 2015, p. 15) and even for societies as a whole (cf. OECD, 2018, p.3) has been intensively debated both currently and for several decades. Despite this, or perhaps precisely because of this, there is still no generally valid concept of innovation in the literature (cf. Völker/Friesenhahn, 2018, p. 17; Vahs, 2013, p. 20), or at least none that has become established through a clear and simple approach and could provide orientation for practitioners in particular as to what is to be understood by innovation and what is not.

Manfred Ronzheimer

Governance & Management

Zukunft der Mobilität in Wissenschaft und Forschung

WIM Q-Online Expertengespräch – Januar 2022
WIM Q Wissenschaftsmanagement Qualifikation

Exzellente Wissenschaft ist per se auf internationalen Austausch angelegt. Das setzt voraus, dass Forscher und Studierende sich frei über Landesgrenzen hinweg bewegen können, um an Konferenzen teilzunehmen oder in Gastaufenthalten gemeinsame Forschungsprojekte durchzuführen. Ein wichtiger Treiber für die internationale Mobilität in der Wissenschaft ist zudem die vernetzte Qualifikation. Auslandssemester schmücken in der Regel jeden wissenschaftlichen Karriereweg. Reisen bildet nicht nur, sondern ermöglicht auch Ausbildung.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Arbeitsbedingungen in Fördereinrichtungen + KfW-Studienkredits + Klimaneutrale Wissenschaft und Forschung + Förderung der akademischen Restaurierung + Stärkung der Begabtenförderung + FDP will Rahmenbedingungen für KI-Anwendungen verbessern

12.04. - 16.04.2021
Bild: Lars Haberl www.pixelio.de

Welche Anträge haben die im Bundestag vertretenen Fraktionen in dieser Woche gestellt, die die Themen Bildung und Forschung betreffen? Welche Antworten der Bundesregierung gab es in dieser Woche auf ältere Anträge und Anfragen? Wir haben die wichtigsten Meldungen für unsere Leser:innen zusammengestellt.

Seiten