Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Fraunhofer-Gesellschaft
Zu Beginn der neuen Woche werfen wir einen Blick auf vergangene Meldungen über Forschungsergebnisse und -entwicklungen und verlinken für Sie auf die Original-Pressemitteilung. Wir wünschen eine informative Lektüre und eine erfolgreiche Woche.
Fraunhofer-Institut für Arbeitswelt und Organisation (IAO)
Im vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Projekt "New Work - Best practices und Zukunftsmodelle: Arbeit von morgen heute gestalten" hat das Fraunhofer IAO 18 betriebliche Praxisbeispiele flexibler und agiler Arbeitsorganisationen und -gestaltung untersucht. "Man muss nicht immer ins Silicon Valley pilgern, um übertragbare Beispiele kennenzulernen", so Projektleiterin Dr. Josephine Hofmann vom Fraunhofer IAO.
European Southern Observatory, Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Zum Start in die neue Woche blicken wir auf aktuelle Pressemeldungen die Forschungsförderung betreffend. Wir verlinken für Sie auf die Original-Pressemitteilung und wünschen eine informative Lektüre sowie eine erfolgreiche Woche.
Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V.
Die Zuse-Gemeinschaft vertritt die Interessen unabhängiger privatwirtschaftlich organisierter Forschungseinrichtungen. Dem technologie- und branchenoffenen Verband gehören bundesweit über 70 Institute an. Kritisiert wurde im kürzlich stattgefundenen Werkstattgespräch „Forschen im vereinten Deutschland" vielfach, dass die Forschungsausgaben der Bundesregierung zwar stetig gewachsen sind, der Anteil der Unternehmen jedoch, die Innovationen hervorbringen, rückläufig ist.
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Universität Innsbruck
Mit Quasi-Teilchen, lichtbasierten Computerships und einem Quanten-Coprozessor auf dem Weg in Richtung eines hirnähnlichen Computers. Technologie, die wie ein menschliches Gehirn funktioniert? In Zeiten von Künstlicher Intelligenz scheint das durchaus im Bereich des Möglichen zu liegen. Wir haben für Sie einige Pressemitteilungen zum Thema zusammengefasst und wünschen eine informative Lektüre. Kommen Sie gut in die neue Woche.
Das Karlsruher Institut für Technologie beteiligt sich an einem Forschungsverbund, der die Auswirkungen der Digitalisierung auf Mensch und Gesellschaft untersucht. Außerdem wird das Karlsruher Institut für Technologie mit der Aufgabe betraut, die Konstituierung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur zu überwachen.
Karlsruher Institut für Technologie, Fraunhofer-Gesellschaft und Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
In loser Folge fassen wir für Sie in dieser Rubrik interessante Pressemeldungen aus der Forschung zusammen. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.
In loser Folge fassen wir für Sie in dieser Rubrik interessante Pressemeldungen aus der Forschung zusammen. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.