Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Wissenschaftsstandort

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Auslands-BAföG ++ Forschung und Entwicklung ++ Investitionen in Batterieforschung ++ Wissenschaftsstandort Deutschland verstärken ++ Teilchenbeschleunigerzentrum Fair ++ Bologna-Prozess ++ Ausnahmen vom Besserstellungsverbot

08.04. - 12.04.2024
Foto: www.pixabay.com

Am Mittwoch, 24. April 2024, widmet sich der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in einer öffentlichen Anhörung dem Thema Wissenschaftskommunikation. Erörtert werden langfristige Weichenstellungen in der Forschungs- und Bildungspolitik. Die Sitzung wird ab 9:30 Uhr live auf www.bundestag.de übertragen. U.a. sind Julia Wandt, Universität Freiburg und Scicomm-Support, und Prof. Johannes Vogel, Museum für Naturkunde Berlin, als Sachverständige eingeladen.

Maja Wallstein

Wissenschaftsregionen

Wissenschaftsregion Lausitz

Interview mit Maja Wallstein, MdB und Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
Foto: Hans-Christian Plambeck

Die Lausitz ist eine Wissenschaftsregion neuen Zuschnitts. Mit der Zusammenlegung der beiden Hochschulen – der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Hochschule Senftenberg – wurde vor gut zehn Jahren das Tor zu einer Neuordnung aufgestoßen. Unternehmen wie etwa Rolls-Royce sind seit langem vor Ort und haben enge Verbindungen zur angewandten Forschung. Nun kommt mit der Gründung des Deutschen Zentrums für Astrophysik (DZA) ein Großforschungszentrum in die sächsische Lausitz. Das war auch eine der Forderungen, die wissenschaftspolitisch mit der Fusion der beiden Hochschulen vor gut einer Dekade verbunden waren: die außeruniversitäre und die universitäre Forschung ausbauen und verknüpfen, damit der Transfer des Wissens in die Anwendung beschleunigt wird.

Derk H. Schönfeld, Bernd Scholz-Reiter und Iris Pigeot

Governance & Management

Wie man eine Allianz baut

Die U Bremen Research Alliance
Bild:  U Bremen Research Alliance

Das deutsche Wissenschaftssystem weist eine zentrale Besonderheit auf. Wesentliche Akteure sind sowohl die Hochschulen, die von den Bundesländern getragen werden, als auch die außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die von Bund und Ländern gemeinsam finanziert werden und die besonderen und nicht einheitlichen Regelwerken unterliegen. Dies hat in vielen Bereichen zu einer Dualität geführt und Kooperationspotenziale werden nicht voll ausgeschöpft. Insbesondere an Standorten, die in räumlicher Nähe eine Vielzahl von Wissenschaftseinrichtungen aufweisen, müssen – auch im Sinne des globalen Standortwettbewerbs – neue Wege der Kooperation beschritten werden.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Förderung von Künstlicher Intelligenz +++ Sorge um europäische Universitäten

30.07.2018 - 03.08.2018
Bild: www.pixabay.com

Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jede Woche aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement

Tanja Rosenthal

Neues aus der Wissenschaft

Wissenschaftsstandort Deutschland international hochattraktiv

Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
Bild: Maren Bessler www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

"Studie „Big Data und Privatheit“, "Urheberrecht: Einzelerfassung von Lehrmaterialien möglich aber aufwendig" und "Schaltzentralen der Regionalentwicklung"

22.06.2015 - 23.06.2015
Bild: Rainer Sturm/pixelio www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Ralf Bohlsen

Neues aus dem Bundestag

Grüne wollen Auskunft zur Bildung, Max-Planck-Präsident lobt deutsches System

30.06.2014 - 04.07.2014
Bild: Makrodepecher/pixelio www.pixelio.de

Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jeden Freitag aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.

Ralf Bohlsen

Neues aus dem Bundestag

Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland und Helmholtz-Präsident zieht positive Bilanz

02.06.2014 - 06.06.2014
Bild: Makrodepecher/pixelio www.pixelio.de

Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jeden Freitag aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.

K. Rüdiger Durth

Kommentar

„Extrem viel zu bieten“

Nobelpreisträger Thomas Südhof über den Forschungsstandort Deutschland

Ist Professor Thomas Südhof (58), einer der drei diesjährigen Nobelpreisträger für Medizin, ein Deutscher oder ist er ein US-Amerikaner? Eine Frage, die der 1955 in Göttingen geborene Neurowissenschaftler selbst nicht so genau beantworten kann. Das hat er jedenfalls im Interview mit „Spiegel online“ eingestanden. Vor Jahren zog es den deutschen Forscher in die USA, für kurze Zeit auch zurück nach Deutschland, doch seitdem forscht er an der Stanford University.

Gerhard Wolff

Förderstrategie

"Den Wandel mitgestalten"

Der DAAD stellt seine strategischen Ausrichtung der nächsten Jahre vor. DAAD-Generalsekretärin Dorothea Rüland im Gespräch mit WISSENSCHAFTSMANAGEMENT
DAAD/Eric Lichtenscheidt

"Stipendien für die Besten vergeben, weltoffene Strukturen schaffen, Wissen für Wissenschaftskooperationen bereitstellen": Das ist der Dreiklang, mit dem der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) den Wissenschaftsstandort Deutschland zukunftssicher machen will. Heute stellten Präsidentin Margret Wintermantel und Generalsekretärin Dorothea Rüland in Berlin die DAAD-Strategie 2020 vor. WISSENSCHAFTSMANAGEMENT sprach mit der Generalsekretärin über das Strategiepapier des DAAD.

Seiten