Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Wissenschaftsstandort

Luis Padberg

Marketing

Innovatives Multimediaportal online

Die Wissenschaftsregion Hannover stellt sich unter dem Motto „studieren.forschen.wissen“ vor

Ein neues Multimediaportal rund um Forschung und Studium der Initiative Wissenschaft Hannover ist online. Es steht unter dem Motto „studieren.forschen.wissen“ und ist laut Initiative bundesweit das erste dieser Art. Der Präsident der Leibniz Universität erklärt: „Das Multimediaportal soll das Leben an den hannoverschen Hochschulen, Lehrinhalte und Forschungsergebnisse für Studierende und die interessierte Öffentlichkeit erlebbar machen. Der Wissenschaftsstandort Hannover positioniert sich so auf eher spielerische Weise, die besonders unsere Studierenden und potenzielle Studienanfängerinnen und -anfänger ansprechen soll.“

K.Rüdiger Durth

Kommentar

Aufwärtstrend verfestigt

Der Bildungshaushalt steigt um 800 Millionen Euro

Nun ist der Bundeshaushalt 2013 mit einer Gesamtsumme von 302 Milliarden Euro mit den Stimmen der schwarz-gelben Mehrheit im Deutschen Bundestag unter Dach und Fach. Davon entfallen 13,74 Milliarden Euro auf den Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Eine stolze Summe, wenn man bedankt, dass dies 800 Millionen mehr sind als im zu Ende gehenden Haushaltsjahr 2012. Dass der Haushaltsausschuss vom ursprünglichen Regierungsentwurf 11,75 Millionen Euro wieder strich, ist zu verschmerzen.

Jahrgang 2012
Ausgabe 3/2012
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.)

Der Forschungsstandort Deutschland nach der Krise

2011, broschiert, 186 Seiten, 78 Euro, Duncker und Humblot, Berlin
ISSN 0340-1707

Bruni Köppen

GESETZESINITIATIVE

Mehr Handlungsspielraum für die Wissenschaft

Kabinett verabschiedet Wissenschaftsfreiheitsgesetz

Das Bundeskabinett hat am 2. Mai den Entwurf des Gesetzes zur Flexibilisierung von haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen außeruniversitärer Wissenschaftseinrichtungen (WissFG) auf den Weg gebracht. Danach können diese Einrichtungen ihre finanziellen Mittel flexibler und somit wirksamer, effizienter und zielorientierter als bisher einsetzen und erhalten deutlich mehr Eigenständigkeit in ihrer Wirtschaftsführung.

Jahrgang 2008
Ausgabe 5/2008
Jörg Friedel

Wirtschaftsförderung

Maximale Flexibilität

Technologiepark lockt mit „Kommunikation aus der Steckdose“

Seiten