Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Kurz vor dem bevorstehenden Wochenende werfen wir noch einen Blick auf die Arbeit in dieser Woche im Deutschen Bundestag. Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de wünscht allen Leser:innen ein schönes Wochenende.
Im Rahmen einer Fachtagung wurde in Kiel mit insgesamt neun interaktiven Workshops, drei Plenarvorträgen und einer abschließenden Podiumsdiskussion die Bedeutung der Lehrkräftebildung an deutschen Universitäten und ihre Entwicklung durch das Programm der QLB, zusammengetragen.
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd und Technische Universität München (TUM)
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.
Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jede Woche aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.
Die Lehrerausbildung wird so langsam als wichtiges Wissenschaftsmanagement begriffen
„Faule Säcke“ waren für den früheren Bundeskanzler Gerhard Schröder die Lehrer. Damit sprach er vielen Menschen aus dem Herzen, die den Lehrer nur halbtags arbeiten sahen und ihm die vielen Ferientage neideten. Doch längst hat sich herumgesprochen, dass die Lehrer alles andere als „faule Säcke“ sind und dass es ohne gute Lehrer keine guten Schüler und Studenten gibt. Zugleich haben immer weniger junge Menschen Lust, selbst Lehrer zu werden – zu wenig gesellschaftliches Ansehen, zu wenig Verdienst- und Aufstiegschancen. So kommt die von Politikern der CDU/CSU und FDP geforderte Exzellenzinitiative bei der Lehreraus-bildung zur rechten Zeit. Und ein erstes Fachgespräch des Bundestagsausschusses für Bildung und Forschung zeigt, wie notwendig die Experten eine solche Initiative halten.
Im Rahmen der Fachveranstaltung „Kurswechsel – Neue Wege zur Professionalisierung in der Lehrerbildung“ wurde die neue Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) an der Goethe-Universität eröffnet.