Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Arbeitswelt

Moritz Richter, Katharina Schäfer, Axel Zweck, Verena Nitsch, Christopher Brandl

Governance & Management

Wandel der Arbeitswelt

Der Einfluss der Corona-Pandemie auf Plattformarbeit und Start-ups
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Die Corona-Pandemie hat Einfluss auf fast alle Bereiche des Lebens, so auch auf den der Arbeit. Doch in der Arbeitswelt hat sich mit dem Modell der Plattformarbeit auch schon vor der Pandemie ein Wandel, hin zu mehr digitalen Strukturen und weg von klassischen Angestelltenverhältnissen angekündigt. Wie sieht dieser Wandel aus, welche Probleme hängen damit zusammen und wie ist auch die Plattformarbeit durch die Auswirkungen der Pandemie beeinflusst? Diese Fragen werden entlang von Plattformen im Start-up-Bereich diskutiert. Die Untersuchung brachte hervor, dass der Wandel auf der einen Seite große Vorteile mit sich bringt, die Arbeitswelt aber auf der anderen Seite vor neue Herausforderungen stellt, denen mit entsprechenden Maßnahmen begegnet werden muss.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Wissenschaftszeitvertragsgesetz soll reformiert werden

06.06. - 10.06.2022
Bild: www.pixabay.com

Im Vorgriff auf die geplante Konferenz "Gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft - Auf dem Weg zu einer Reform des WissZeitVG" am 27. Juni will das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Gesetz bis zum Sommer/Herbst 2022 diskutieren.

Andrea Gerlach-Newman

Interview

Die Hochschulen der Zukunft mitgestalten

Über die veränderte Rolle von Kanzler:innen
Foto: Melanie Scheller

Beständige Veränderungen und ein volatiles Umfeld verlangen nach Flexibilität und neuen Arbeitsweisen, gleichzeitig dürfen gerade Hochschulen ihre Wurzeln und ihren Auftrag, aber auch ihre Werte nicht vergessen. In diesem Spannungsfeld zwischen Zukunft und Herkunft bewegen sich auch Kanzler: innen. Nicht selten bedeutet das eine völlig neue Sicht auf die eigene Rolle. Andrea Gerlach-Newman ist seit 2017 Kanzlerin der Technischen Hochschule Nürnberg und empfindet diesen „Spagat“ nicht nur als Herausforderung, sondern vor allem als Möglichkeit, die Zukunft der Hochschulen aktiv mitzugestalten.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Arbeitsbedingungen in Fördereinrichtungen + KfW-Studienkredits + Klimaneutrale Wissenschaft und Forschung + Förderung der akademischen Restaurierung + Stärkung der Begabtenförderung + FDP will Rahmenbedingungen für KI-Anwendungen verbessern

12.04. - 16.04.2021
Bild: Lars Haberl www.pixelio.de

Welche Anträge haben die im Bundestag vertretenen Fraktionen in dieser Woche gestellt, die die Themen Bildung und Forschung betreffen? Welche Antworten der Bundesregierung gab es in dieser Woche auf ältere Anträge und Anfragen? Wir haben die wichtigsten Meldungen für unsere Leser:innen zusammengestellt.

Redaktion

Die Woche im Bundestag

Umsetzung der Digital-Strategie +++ Chancen und Risiken neuer Bildungswege

30.12.2019 - 03.01.2020
Bild: www.fotolia.com

Die Redaktion Wissenschaftsmanagement und Lemmens Medien wünschen allen Lesern, Kunden und Partnern ein glückliches und erfolgreiches Neues Jahr!

Ralf Bohlsen

Die Woche im Deutschen Bundestag

Spin-offs aus Forschungseinrichtungen +++ Daten zum BAföG über Migranten +++ Forschung und Lehre in der Touristik +++ Lage von Menschen mit Beeinträchtigung +++ Pläne zum Klimaschutz

30.09. - 04.10.2019
Bild: www.fotolia.com

Trotz "Tag der Deutschen Einheit" und des heutigen "Brückentages" haben wir in dieser Woche einige Interessante Meldungen aus dem Deutschen Bundestag für Sie zusammenstellen können.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Mobbing in Wissenschaftseinrichtungen +++ Verantwortungsvoller Umgang mit KI

12.08. - 16.08.2019
Bild: www.pixabay.com

Die Bundesregierung antwortete in dieser Woche auf zwei Kleine Anfragen zu (1) arbeitsrechtlichem Fehlverhalten und (2) zum Umgang mit Daten, Algorithmen-basierten Entscheidungen sowie Künstlicher Intelligenz (KI). Wir haben für Sie die Meldungen des Deutschen Bundestages verlinkt.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Forschung

Der technologische Wandel spaltet den Arbeitsmarkt in Deutschland +++ Vertrauen schaffen in Künstliche Intelligenz – Interdisziplinäres Team aus Informatik, Philosophie und Recht definiert Handlungsfelder zur Zertifizierung von KI

Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) und Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS)
Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de

Der deutsche Arbeitsmarkt befindet sich infolge von Digitalisierung und Automatisierung im Spannungsfeld zwischen Beschäftigungswachstum und Einkommensungleichheit, denn am Arbeitsmarkt vollzieht sich ein (digitaler) Strukturwandel. Künstliche Intelligenzen (KI) rücken immer mehr in sämtliche Lebensbereiche vor und bringen neue technische Anwendungen mit sich.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Forschung

Digitalisierung fördert mehr Weiterbildung und eine Flexibilisierung der Arbeitswelt

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Bild: www.pixabay.com

Der digitale Wandel bringt weitreichende Veränderungen für die Arbeitswelt mit sich. Während der Fokus dabei häufig auf dem technologischen Fortschritt liegt, hat das BIBB-Qualifizierungspanel die Beschäftigten und in dem Zusammenhang insbesondere die Beziehung zwischen betrieblicher Kompetenzförderung der Mitarbeiter und der Technologienutzung, also dem Digitalisierungsgrad, untersucht. Dazu wurden etwa 3.500 Betriebe befragt.

Seiten