Die Hebelwirkung der frühen Innovationsphasen
management
Entwicklung
Die Hebelwirkung der frühen Innovationsphasen
„Innovation“ war das Schlagwort des Jahres 2004. Von Innovationen versprechen sich Unternehmen wieder steigende Umsätze und Gewinne, Innovationen sollen die deutsche Wirtschaft endlich in Schwung bringen und für neue Arbeitsplätze sorgen. Der aktuelle Bundesbericht Forschung zeigt auf, dass in Deutschland ein sektoraler Strukturwandel zugunsten forschungsintensiv produzierender Industrien stattfindet (Bundesbericht Forschung 2004, S. 477f.). Des Weiteren verlagert sich der Innovationswettbewerb seit Ende der neunziger Jahre zunehmend von der Prozess- auf die Produktseite. Auch der Neuheitsgrad der entwickelten Produkte steigt: Über sieben Prozent des Umsatzes der verarbeitenden Industrie und etwas weniger in den unternehmensnahen Dienstleistungen wurden im Jahre 2001 mit originären Marktneuheiten erzielt, also mit Produkten und Dienstleistungen, die zuvor am Markt noch nicht angeboten wurden. Der Anteil der Imitationen unter den Produktinnovationen nimmt ab.