Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Entwicklung

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Auslands-BAföG ++ Forschung und Entwicklung ++ Investitionen in Batterieforschung ++ Wissenschaftsstandort Deutschland verstärken ++ Teilchenbeschleunigerzentrum Fair ++ Bologna-Prozess ++ Ausnahmen vom Besserstellungsverbot

08.04. - 12.04.2024
Foto: www.pixabay.com

Am Mittwoch, 24. April 2024, widmet sich der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in einer öffentlichen Anhörung dem Thema Wissenschaftskommunikation. Erörtert werden langfristige Weichenstellungen in der Forschungs- und Bildungspolitik. Die Sitzung wird ab 9:30 Uhr live auf www.bundestag.de übertragen. U.a. sind Julia Wandt, Universität Freiburg und Scicomm-Support, und Prof. Johannes Vogel, Museum für Naturkunde Berlin, als Sachverständige eingeladen.

Prof. Dr. Knut Blind

CASE: Publizieren, Patentieren und Standardisieren

Die besten Drei zur Verwertung

Vergleich der Strategie-Trias für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung (FuE)
Bild: Fraunhofer ISI

Die Situation ist komplex. Managerinnen und Manager in Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen, aber auch die Forschenden selbst, werden mit verschiedenen Optionen der Verwertung ihrer Arbeitsergebnisse konfrontiert. Während in der Vergangenheit vor allem die Spannung zwischen dem wissenschaftlichen Publizieren und dem Patentieren im Vordergrund stand, ist inzwischen die Beteiligung an der Standardisierung in den Vordergrund gerückt (Blind et al. 2018). Deshalb ergeben sich weitere Interaktionen, aber auch Optionen.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Wissenschaft

Maschinelles Lernen in die Fläche bringen – BMBF-Kompetenzzentrum startet in NRW

Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS)
Bild: www.pixabay.com

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.

Luis Padberg

Innovationspolitik

Förderung von Innovationen steigt weiter

BMBF legt Studienergebnisse für 2013 vor

Trotz Einsparungen in vielen Ressorts wird die Förderung von Innovationen in Deutschland weiter erhöht. Die Ausgaben der Bundesregierung für Forschung und Entwicklung werden 2013 14,4 Mrd. Euro betragen.

Jahrgang 2012
Ausgabe 4/2012
Erik Paschen

Forschungskooperationen

Mit Spitzentechnik gegen Massenware

Die deutsche Photovoltaikbranche kämpft ums Überleben

Erik Paschen

Forschungskooperationen

Mit Spitzentechnik gegen Massenware

Die deutsche Photovoltaikbranche kämpft ums Überleben

Erst Solon und Q-Cells, dann Sovello und Inventux, nachdem die Erfolgskurve jahrelang nur eine Richtung kannte, folgte nun der Absturz. China produziert nicht nur günstiger, sondern auch in vergleichbarer Qualität. Eine weltweite Überproduktion drückt die Preise. Der neue Umweltminister Peter Altmaier möchte einerseits die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Photovoltaik-Industrie sichern, fürchtet aber die finanzielle Belastung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Im Interview - am Ende des Beitrages - erläutert Altmaier seine Linie, ebenso erklären Videos Forschungsaspekte in der Photovoltaik.

K. Rüdiger Durth

Kommentar

Kein sanftes Ruhekissen

Zum Monitoring-Bericht 2012 der GWK zum Pakt für Forschung und Innovation

Nun liegt er also auch gedruckt vor, der so genannte Monitoring-Bericht 2012 der aus Bund und Ländern bestehenden Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) zum 2005 geschlossenen „Pakt für Forschung und Innovation“. Nicht zu Unrecht bescheinigen sich Bund und Länder voller Stolz, dass Dank ihrer großzügigen finanziellen Ausstattung die großen Wissenschaftsorganisationen wie Fraunhofer, Helmholtz, Leibniz, Max-Planck und DFG Deutschland weiter auf den vorderen Plätzen in der ersten Liga der wichtigsten Wissenschaftsnationen mitspielt. Bis 2010 erhielten diese Organisationen jährlich drei Prozent mehr finanzielle Mittel, seit 2011 sind es jeweils fünf Prozent mehr als im Vorjahr.

K.Rüdiger Durth

KOMMENTAR

Na also…

Zum jüngsten „Bundesbericht für Forschung und Innovation“

Na also. Es geht doch, wenn man will, dass die Ausgaben für Forschung und Innovation kräftig steigen. Und zwar von 2,51 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Jahr 2005 auf 2,82 Prozent 2010. Eigentlich hat sich die Bundesrepublik Deutschland gegenüber der Europäischen Union verpflichtet, drei Prozent zur Verfügung zu stellen.

Jahrgang 2005
Ausgabe 4/2005
Joachim Fischer, Ulrich Lange, Björn Meyer

F&E-Management

Effizienz und F&E – verträgt sich das?

Über die Messbarkeit der Innovationsleistung

Jahrgang 2005
Ausgabe 2/2005
Birgit Verworn, Cornelius Herstatt

Entwicklung

Die Hebelwirkung der frühen Innovationsphasen

Über den Erfolg neuer Produkte wird häufig früher im Innovationsprozess entschieden als vermutet

Seiten