Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Innovation

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Regierung zu "Zukunftsstrategie Forschung und Innovation"

04.09. - 08.09.2023
Foto: www.fotolia.com

Aufgrund der intensiven Haushaltswoche im Parlament findet nur eine Meldung Einzug in unseren wöchentlichen Service zum Schluss der Woche. Die Redaktion wünscht Ihnen ein sommerliches Wochenende.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Hohes Fachkräftepotenzial international Studierender + Positionen der Regierung zur KI-Verordnung + Pakt für Forschung und Innovation + Zukunftsstrategie Forschung und Innovation + Auskunft zu Digitalpakt 2.0

31.07. - 04.08.2023
Foto: www.pixabay.com

Zum Wochenausklang folgt ein Rückblick auf die parlamentarische Arbeit, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betrifft. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir ein erholsames und schönes Wochenende!

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Stellungnahmen zur Studie zum Dualen Studium vorgelegt + DATI befindet sich in der Konzeptionsphase + Union erkundigt sich nach Zivilklausel an Hochschulen + Nutzung von Forschungs- und Gesundheitsdaten + Befristete Beschäftigung bei Hochschulpersonal

10.04. - 14.04.2023
Foto: www.pixabay.com

Zum Wochenausklang folgt unser Rückblick auf die parlamentarische Arbeit, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betrifft. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Allen Leser:innen ein erholsames und schönes Wochenende!

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Keine Zeitangaben zum DATI-Konzept

12.12. - 16.12.2022
Foto: Deutscher Bundestag / Thomas Trutschel - photothek

Eine Meldung aus der parlamentarischen Arbeit beschließt diese Woche. Die Redaktion wünscht allen Lesern und Leserinnen einen schönen vierten Advent.

Gerhard Hube

Innovation Formula and Innovation Test Bed

Development of an instrument to determine the Innovation status in the present

The discussion about the great importance and high effectiveness of innovation for the survival of companies (cf. Maaß/ May-Strobl, 2016, p. 1), especially in the SME sector (cf. Kaschny, et.al., 2015, p. 15) and even for societies as a whole (cf. OECD, 2018, p.3) has been intensively debated both currently and for several decades. Despite this, or perhaps precisely because of this, there is still no generally valid concept of innovation in the literature (cf. Völker/Friesenhahn, 2018, p. 17; Vahs, 2013, p. 20), or at least none that has become established through a clear and simple approach and could provide orientation for practitioners in particular as to what is to be understood by innovation and what is not.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Union fragt nach der Agentur für Transfer und Innovation +++ Einmalige Energiepreispauschale für Studierende

21.11. - 25.11.2022
Foto: www.fotolia.com

Zwei Meldungen aus der parlamentarischen Arbeit beschließen diese Woche. Die Redaktion wünscht allen Lesern und Leserinnen einen schönen ersten Advent.

Gerhard Hube

CASE: Innovationsmerkmale

Innovationsformel und Innovationsprüfstand

Entwicklung eines Instrumentes zur Bestimmung des Innovationsstatus in der Gegenwart
Foto: privat

Die Diskussion über die große Bedeutung und hohe Wirksamkeit von Innovation für das Überleben von Unternehmen (Maaß/May-Strobl 2016, 1), insbesondere im mittelständischen Bereich (Kaschny et al. 2015, 15) und sogar für Gesellschaften als Ganzes (OECD 2018, 3) wird sowohl aktuell als auch seit einigen Jahrzehnten intensiv diskutiert. Trotzdem oder vielleicht gerade deswegen gibt es in der Literatur bis heute keinen allgemeingültigen Innovationsbegriff (Völker/Friesenhahn 2018, 17; Vahs 2013, 20) oder zumindest keinen, der sich durch eine klare und einfache Vorgehensweise durchgesetzt hat und gerade der Praxis eine Orientierung geben könnte, was unter Innovation zu verstehen ist und was nicht.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Union fragt nach FuI-Politik der Bundesregierung +++ Bildungs- und Forschungsetat steigt leicht

08.08. - 12.08.2022
Foto: www.fotolia.com

Zum Wochenausklang folgt unser Rückblick auf die parlamentarische Arbeit, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betrifft. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Allen Leser:innen ein erholsames und schönes Wochenende!

Matthias Fuhrland und Michael Brucksch

Transfer & Peer Consulting

Kausale Transferindikatorik

Entwicklung des Transfer_i-Modells mit Kausalketten-Tool
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Forschungsbasierter Wissens- und Technologietransfer erfolgt bisher in der Regel institutionszentriert und weitestgehend planlos mit den entsprechenden Konsequenzen für Indikatorik und Transfererfolg. Die bisherige Transfer- und Innovationsindikatorik entstand komplett entkoppelt von Ressourcen, Prozessen und logischen Abhängigkeiten und kann daher weder dazu verwendet werden, die Umsetzung politischer Strategien und Zielsetzungen im Transfer- und Innovationsgeschehen zu überwachen, noch ein Innovationssystem in puncto Funktionalität, Effektivität und Outcome beziehungsweise Impact zu optimieren. Wenn der Transfer tatsächlich als Third Mission erfolgreich etabliert werden soll, muss der Zweck der Transferindikatorik auf Monitoring und Steuerung des einzelnen, klar definierten Innovationssystems ausgerichtet werden, der Transfer muss von der Invention bis zur Innovation prozessorientiert und subsystemübergreifend geplant werden und die Indikatorik muss an den Transferobjekten und der Verfügbarkeit erforderlicher Ressourcen orientiert werden.

Seiten