Schutz der Privatsphäre
management
E-Learning
Schutz der Privatsphäre
Lernprozesse in unterschiedlichen institutionellen Zusammenhängen sind zunehmend durch technische Unterstützung geprägt. Es werden sowohl Learning-Management-Systeme wie Moodle oder Blackboard, als auch Social Software wie Weblogs, Wikis, Diskussionsforen oder Chats verstärkt eingesetzt. In diesen Anwendungen werden die Zugangsdaten und die Daten über die einzelnen Aktivitäten aller Beteiligten gespeichert und stehen für Auswertungen zur Verfügung. Dabei kann die Privatsphäre der Beteiligten verletzt werden. Je nach Art der technischen Realisierung und gewählten Konfiguration fallen Nutz- und Interessensprofile an, die personenbezogene Daten enthalten. Mit unterschiedlichen Methoden der Datenauswertung können diese Daten ausgewertet werden und beispielsweise für die Beurteilung der Lernenden oder die Überprüfung der Beteiligung an einer Lehrveranstaltung heran gezogen werden.