Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Governance

Barbara Busch

Governance & Management

Warum nur zarte Reformen statt einer Revolution?

Stärkung des dualen Prinzips an Musikhochschulen
Foto: privat

Stellen Musikhochschulen im deutschen Hochschulwesen eine Besonderheit dar? Nein, denn aus rechtlicher Perspektive sind sie den Universitäten gleichgestellt. Ja, weil sie sich alleinig auf den Gegenstand der Musik beziehungsweise auf den Erwerb und die Vermittlung von Musizierfähigkeit fokussieren. Formelle Gleichrangigkeit versus inhaltliche Andersartigkeit – dies befördert eine Schieflage, mit der jede Musikhochschulreform konfrontiert ist: Während von außen gesehen die Politik die zunehmende Wissenschaftlichkeit der Musikhochschulen wahrnimmt und der Arbeitsmarkt auf Beschäftigungsfähigkeit pocht, kreisen im Inneren der Hochschule ihre Angehörigen mit Leidenschaft um die Musik und verteidigen die Freiheit der Kunst.

Michael Reiss

Governance & Management

Komplexes Koordinationsmanagement

Neue Perspektiven einer klassischen Thematik
Foto: privat

Das durch Meinungsvielfalt, Inkompatibilitäten, Interessengegensätze, Dilemmata, Konfliktbewältigung, Konsens, Ganzheitlichkeit und Synergiesuche geprägte Verständnis von „Koordination“ zeichnet sich durch eine hohe implizite Komplexität aus. Diese inhärente Basiskomplexität ist bei allen Koordinationsaktivitäten zu meistern. Hingegen fokussiert das komplexe Koordinationsmanagement eine Zusatzkomplexität, die als Koordinieren in einer VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) charakterisiert werden kann. Der Komplexitätsschub in Gestalt von Volumen, Diversität, Ambiguität und Instabilität sorgt einerseits für komplexer werdende Koordinationsaufgaben. Er erfordert andererseits perfektionierte Koordinationsinstrumentarien. Für Koordinatoren bildet das komplexe Koordinieren nicht mehr die Ausnahme, sondern eher die Regel.

Rico Gubler

Governance & Management

Aus dem Elfenbeintrum heraus zum richtigen Zeitpunkt fliegen lernen

Acht kurze Erfahrungsberichte aus dem Spannungsfeld Musikhochschule
Foto: Lutz Roessler

Die Ansprüche an das Musikstudium sind hoch, möglichst lange und konzentriert im Elfenbeinturm zu schuften und kaum ist man raus, muss man praxis- und problemlösungserprobt als Entrepreneurin und Unternehmer seiner Kunst im Leben stehen – notabene wie zum Beispiel Georg Friedrich Händel oder Jacques Offenbach um nur zwei von vielen unter den alten Meistern zu nennen. Es ist aber gerade das die Kunst der Studiengestaltung, um die Studierende, Lehrende und Hochschulleitungen Hand in Hand und immer wieder neu ringen müssen, die Kunst, einen Bienenstock an Elfenbeinzimmern und -türmchen zu errichten, durchzogen von Korridoren der Praxiserfahrungen und Balkonen oder Veranden, die zum gemeinsamen Gestalten der zukünftigen Berufs- und Musizierpraxis einlädt. Experimentierzimmer, Labore, Zugänge und Übergänge müssen gelegt und ausprobiert werden.

Karsten Gerlof, Peter Kostädt und Christian Stempfl

Governance & Management

Digitalisierungsstrategie der Hochschulverwaltung

Entwicklung, Maßnahmen und Umsetzung am Beispiel der Universität Potsdam
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Digitalisierung ist und bleibt in aller Munde. Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie und dem Wechsel vieler Mitarbeiter:innen ins Homeoffice sind die Notwendigkeiten und Anforderungen noch einmal deutlich gestiegen. Hinzu kommen diverse rechtliche Rahmenbedingungen (E-Government-Gesetze, OZG, SDG), die als Treiber der Digitalisierung fungieren. Wie aber kann die Verwaltungsdigitalisierung an einer Hochschule effizient und nachhaltig organisiert werden?

Dr. Norbert Sack

Governance & Management

Ein Governance-System mit Schwachstellen

Wie lange geht das noch gut?
Foto: Leadership Advisors for Academia

Die Leitung deutscher Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen ist ein komplexes System, in dem viele interne und externe Akteure Entscheidungsgewalt und Zuständigkeiten teilen.

Tanja Rosenthal

Neues aus dem Management

Vom Patriarchen zur aktiven Eigentümerfamilie

Ohne Familienunternehmen-Professionalisierung kein deutscher Mittelstand
Bild: Maren Bessler www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in unregelmäßigen Abständen Neuigkeiten aus dem Management in Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir Personalmeldungen. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.

Jahrgang 2017
Ausgabe 4/2017
Dirk Suchodoletz, Janne Chr. Schulz, Jan Leendertse, Hartmut Hotzel, Martin Wimmer (Hrsg.)

Kooperation von Rechenzentren

Governance und Steuerung – Organisation, Rechtsgrundlagen, Politik

2016, Softcover, 387 Seiten, 99,95 Euro, De Gruyter Oldenbourg
ISBN 978-3-11-045888-6

Jahrgang 2010
Ausgabe 4/2010
Richard Heidler

Governance in der Forschung: Theorien, Themen, Trends

Ein Begriff erobert die Wissenschaft

Governance – Theorien, Themen, Trends

Jahrgang 2010
Ausgabe 4/2010
Nikolaus Blum

Governance in der Forschung: Beispiel Helmholtz Zentrum München

Neue Governance für Wissenschaftseinrichtungen

Innovative Wandlung der internen Steuerungsstrukturen des Helmholtz Zentrums München

Jahrgang 2010
Ausgabe 4/2010
Moritz Bönte

Governance in der Forschung: Organisation von Exzellenzclustern

Neue Wege beschreiten

Governance in Exzellenzclustern lebt von Kommunikation