Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Führungskräfte

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

Ein Roboter soll sich selbst wahrnehmen, Sensorik für die Industrie 4.0, Keine Querdenker gefragt

24.03.2015 - 25.03.2015
Bild: Jorma Bork/pixelio www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

Speichern von Daten in der Cloud wird zuverlässiger, Frauen in Führungspositionen steigern Beförderungschancen weiblicher Arbeitnehmer und die Max-Planck-Gesellschaft erforscht ihre eigene Geschichte

06.02.2015 - 11.02.2015
Bild: Rainer Sturm/pixelio www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Jahrgang 2014
Ausgabe 4/2014
Prof. Dr. Torsten Oltmanns

Anforderungen der Wirtschaft

Die Wahrnehmung managen, wie jedes andere Asset

Prof. Dr. Torsten Oltmanns, Partner und Director Global Marketing & Communications, Roland Berger Strategy Consultants

Jahrgang 2014
Ausgabe 4/2014
Dr. Elisabeth Hoffmann

Anforderung der Forschung

Woran scheitern Wissenschaftler?

Dr. Elisabeth Hoffmann, Leiterin Stabsstelle Presse und Kommunikation der Technischen Universität Braunschweig

Elisabeth Hoffmann

Aktuelle Diskussion Wissenschaftsmanagement 4/14

Woran scheitern Wissenschaftler?

Dr. Elisabeth Hoffmann, Leiterin Stabsstelle Presse und Kommunikation der Technischen Universität Braunschweig
Bild: Marek Kruszewski

Etablierte Wissenschaftler scheitern nicht. Sie befinden sich in einem entfristeten, öffentlich finanzierten und daher im Vergleich mit der freien Wirtschaft sehr soliden Anstellungsverhältnis. Ihre Performanz wird von unabhängigen Instanzen nach neutralen Leistungsparametern überprüft und gewertet. Ihr Metier ist das gesicherte Wissen. Und als Experten auf ihrem Gebiet brauchen, ja sollen sie sich um die öffentliche Wahrnehmung ihrer Person nicht kümmern …könnte man meinen.

Torsten Oltmanns

Aktuelle Diskussion Wissenschaftsmanagement 4/14

Die Wahrnehmung managen, wie jedes andere Asset

Prof. Dr. Torsten Oltmanns, Partner und Director Global Marketing & Communications, Roland Berger Strategy Consultants
Bild: Roland Berger Strategy Consultants

Objektiv, unbestechlich und eindeutig – so sehen Manager die Welt der Wirtschaft gerne. Die Ziele sind klar, Erfolge sind messbar und Leistung zählt für die Karriere. Aber gleichzeitig wächst die Verunsicherung all derer, die ihre Performance in den Mittelpunkt rücken: Werden die Medien nicht immer aggressiver, kann das Schwarmverhalten im Netz den Ruf nicht binnen Stunden zerstören, lassen sich Eigner und Investoren wirklich so gar nicht vom Geräuschpegel der Öffentlichkeit beeinflussen?

Jahrgang 2012
Ausgabe 4/2012
Stephanie Dittmer und Esther Strätz

Leadership

Gewusst wie – General Management in Wissenschaftsorganisationen

Führungskräfte zwischen Autonomie und Innovationsdruck

Jahrgang 2012
Ausgabe 4/2012
Sabina Fleitmann

Leadership

Verwalten oder Gestalten?

Ein freundlich-kritischer Blick auf die Führungswelt in Fachbereichen, Studiengängen & Co.

Jahrgang 2012
Ausgabe 4/2012
Robin Middlehurst

Leadership

Leadership and Management in Universities

Two Concepts that are not the same but strengthen each other

Jahrgang 2012
Ausgabe 4/2012
Elke Karrenberg

Leadership

Mit JGU-Leadership in Führung gehen

Die Entwicklung einer universitätsspezifischen Führungskultur an der Universität Mainz

Seiten