Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Januar 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Studium

Bilal Gökce

Studium

Sinkende Erstsemesterzahlen im Maschinenbaustudium

Eine Analyse kritischer Kommentare aus sozialen Medien und mögliche Lösungsansätze
Foto: Privat

In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Erstsemester im Maschinenbau um fast 50 Prozent zurückgegangen (Automation Next 2023), was auf viele unterschiedliche Ursachen zurückzuführen ist, die in diesem Artikel beleuchtet und diskutiert werden. Die Diskussion, die der Autor als „profinsight“ auf Instagram (2024) und TikTok (2024) über die sinkenden Erstsemesterzahlen im Maschinenbaustudium angestoßen hat, hat eine beeindruckende Resonanz hervorgerufen.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Union fragt zu angeblichen Papier-Vorgaben des BMBF | Linke fragt nach Initiative "Finanzielle Bildung" | Linke fragt nach Unterstützung für pflegende Studierende

29.04. - 03.05.2024
Foto: www.fotolia.com

Mit dem Suchbegriff "Bundestag" recherchieren Sie in Meldungen aus der parlementarischen Arbeit zu den Themen Bildung und Forschung, die die Redaktion seit dem Jahr 2013 stets zum Wochenende für Sie zusammenstellt. Wir wünschen Ihnen einen schönen Wochenausklang!

Recherche-Tipp

Die Grafik des Monats

Herkunft internationaler Studierender in Deutschland

Februar 2024
https://www.rheform.de/news/herkunft-internationaler-studierender-in-deutschland/

Internationale Studierende sind schon seit langem ein fester Bestandteil der deutschen Studierendenschaft – Tendenz steigend. Während in Deutschland die Zahl der Studierenden insgesamt stagniert, ist die der internationalen Studierenden aus fast allen Nationen der Welt zwischen dem Wintersemester 2017/18 und dem Wintersemester 2022/23 gestiegen. Als internationale Studierende gelten dabei alle an einer deutschen Hochschule immatrikulierten Personen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erlangt haben. In dieser Ausgabe der Grafik des Monats unseres Partners rheform sehen Sie die Veränderung der internationalen Studierenden in Deutschland nach Herkunftsregion. Finden Sie jetzt heraus, was die Top 15 Herkunftsländer des Wintersemesters 2022/23 sind.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Bericht zu Forschung und Innovation +++ Energiepreispauschale für Studenten und Fachschüler

25.12. - 29.12.2023
Foto: Thomas Truschel photothek

Mit zwei letzten Meldungen von der parlamentarischen Arbeit verabschiedet sich die Redaktion vor dem Jahreswechsel. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern einen schönen Jahresausklang sowie ein gutes neues Jahr!

Ralf Bohlsen

Die (Vorweihnachts-)Woche im Bundestag

Bundesregierung zu bildungspolitischen Ausgaben +++ Zahl der Studienanfänger im Lehramt geht zurück +++ Union fragt nach "China-Kompetenzen" in Deutschland +++ Bericht zu internationalen Kooperationen in der Bildung

18.12. - 22.12.2023
Foto: Erika Grazilis www.pixelio.de

Mit letzten Meldungen von der parlamentarischen Arbeit vor Weihnachten wünscht die Redaktion wissenschaftsmanagement.de und der Verlag Lemmens Medien allen Leserinnen und Lesern frohe Festtage sowie einen guten Start in das Jahr 2024!

Recherche-Tipp

Die Grafik des Monats

Die Hochschulen mit den meisten Studierenden – eine Übersicht seit 1998

November 2023
https://www.rheform.de/news/die-hochschulen-mit-den-meisten-studierenden-eine-uebersicht-seit-1998/

Welche Hochschule ist gemessen an der Anzahl der Studierenden die größte in Deutschland? Die Antwort auf diese Frage hat sich im Laufe der letzten 24 Jahre mehrmals geändert. Dabei werden immer die Daten aus dem Wintersemester angezeigt. Während heute die private Internationale Hochschule (IU) mit weitem Abstand auf dem ersten Platz steht, haben private Hochschulen zu Beginn der Erhebung zum Wintersemester 1998/99 noch keine Rolle gespielt.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

2,79 Millionen Berechtigte haben 200-Euro-Zuschuss erhalten +++ Rund 42.500 Studierende aus China an deutschen Hochschulen +++ Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Bundesregierung

02.10. - 06.10.2023
Foto: Siegfried Baier www.pixelio.de

Am 11. Oktober 2023 wird der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu einer öffentlichen Beratung zusammengekommen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Gespräch mit Prof. Dr. Patrick Cramer, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft und Prof. Dr. Wolfgang Wick, Vorsitzender des Wissenschaftsrats. Zum Wochenausklang werfen wir noch einen Blick auf die parlamentarische Arbeit, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betrifft.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Bundesregierung: Fachkräfte für Quantentechnologien fehlen +++ Union erfragt Stand bei Auszahlung des 200-Euro-Zuschusses +++ Öffentliche Anhörung zur Stärkung der Fusionsforschung

18.09. - 22.09.2023
Foto: q.pictures www.pixelio.de

Kurz vor dem bevorstehenden Wochenende werfen wir noch einen Blick auf die Arbeit in dieser Woche im Deutschen Bundestag. An dieser Stelle möchten wir uns heute bei unseren Leser:innen für das rege Interesse an unseren Meldungen, Artikeln unserer Autorinnen und Autoren und Serviceangeboten (Newsletter, Archiv etc.) herzlich bedanken. Wir wünschen Ihnen allen ein erholsames Wochenende.

Seiten