Reflexion eines Erfolgsmodells
schwerpunkt
Reflexion eines Erfolgsmodells
Die private Hand investiert in die deutsche Forschung. Die bislang überwiegend positiv bewertete Praxis hat auch Kritiker. Hochschulwatch.de, eine Initiative, die nach eigenen Angaben zur Transparenz über die Geldflüsse zwischen Hochschulen und Unternehmen beitragen möchte, gehört dazu. Deren Angaben deuten auf einen Zuwachs an Industriemitteln. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (SV) bezieht die Gegenposition. Er belegt aktuell sogar einen Bedeutungsverlust privater Drittmittel gemessen am Gesamtvolumen. Hochschulen erhielten 2011 zum Beispiel deutlich weniger Geld als noch sechs Jahre zuvor. In den USA läuft eine ähnliche Diskussion über die Grundlagen der Zusammenarbeit. USEinrichtungen werben im Vergleich zu Deutschland viel offensiver um private Finanzpartner – dort gibt es aber ebenso die Sorge, schleichend einem zu starken Privateinfluss ausgesetzt zu sein. Deshalb versuchen amerikanische Forschungseinrichtungen die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft klar zu regeln. Was stimmt nun?