Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Kooperationen

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Haushalt 2026: Weniger Geld für Forschung +++ Keine Kooperation mit Russland und Belarus

18.08. - 22.08.2025
Foto: www.fotolia.com

Mit zwei Meldungen aus dem Deutschen Bundestag schließt die Redaktion wissenschaftsmanagement.de die Woche. Die Online-Redaktion und der Verlag aus dem Hause Lemmens Medien wünschen allen Leserrinnen und Lesern ein schönes Wochenende.

Markus Rhomberg und Konstantin Kümmerle

Hochschulkooperationen

Institutionalisierung Transnationaler Hochschulverbünde?

Das Beispiel „Wissenschaftsverbund Vierländerregion“
Markus Rhomberg und Konstantin Kümmerle: Institutionalisierung Transnationaler Hochschulverbünde?

Nicht zuletzt durch die Gründung von 50 Hochschulallianzen mit der „European Universities Initiative“ (EUI) erhält die Frage der Institutionalisierung von grenzübergreifenden Verbünden eine neue Dynamik. Doch bereits vor dieser Initiative haben Hochschulen in Kooperationen insbesondere auf regionaler grenzübergreifender Ebene teils über Jahrzehnte zusammengearbeitet. Deren Erfahrungen sind ein wertvoller Baustein für aktuelle Verbünde. Ein Beispiel dafür ist die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH), ein Verbund der sich nach mehr als 20 Jahren Zusammenarbeit Ende 2022 mittels einer europäischen Rechtsform in einer eigenen Rechtsperson neu konstituiert hat.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Bildungsbericht zu internationalen Kooperationen vorgelegt

15.11. - 19.11.2021
Bild: www.pixabay.com

Die geschäftsführende Bundesregierung hat das Parlament in einem Bericht zu internationalen Kooperationen in den Bereichen Bildung, Forschung und Wissenschaft in den Jahren 2019 und 2020 unterrichtet. Mit dieser Meldung (folgen Sie bitte dem Link auf der nächsten Seite) verabschiedet sich die Redaktion in das Wochenende.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Fragen zur OER-Strategie +++ Bericht zur internationalen Bildungskooperation im Fokus +++ AfD: Berufliche Bildung stärken

07.09. - 11.09.2020
Bild: Fotolia

Am Mittwoch tagte der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und beschäftigte sich mit dem Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung in den Jahren 2017 bis 2018. Mit dieser und weiteren Meldungen aus dem Bundestag verabschiedet sich die Redaktion in das Wochenende.

VDI Technologiezentrum GmbH/DLR Projekträger

Neues aus der Wissenschaft

Wissens- und Technologietransfer: Strategien und Kooperation weltweit

Kooperation international erweitert das inhaltliche Angebot um eine Themenseite zum Wissens- und Technologietransfer
https://www.kooperation-international.de/ueber-uns/#c40813

Wissensgewinn durch Forschung und Entwicklung (FuE) ist die Basis für Innovationen. Eine zentrale Herausforderung im Innovationsprozess ist es, FuE-Ergebnisse in neue Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu überführen und diese erfolgreich am Markt zu platzieren. Dieser Transfer spielt sich oftmals in dem komplexen Geflecht unterschiedlichster Akteure eines Innovationsökosystems ab. Dazu gehören beispielsweise Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Innovationslabore, Startups und etablierte Unternehmen, aber auch Förder- und Mittlerorganisationen, Regulierungs- und Normungsbehörden, Patentämter oder andere staatliche Stellen.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Wissenschaftliche Kooperation mit China +++ Chancen für Frauen in der Wissenschaft +++ Berufliche und akademische Bildung +++ Qualitätsoffensive Lehrerbildung

29.07. - 02.08.2019
Bild: www.fotolia.com

Das Rednerpult ist verlassen und die Parlamentarier und Parlamentarierinnen befinden sich - wenn auch mit Unterbrechungen - im Sommerurlaub. Gelegenheit, unseren Leserinnen und Lesern eine erholsame und schöne Sommerpause zu wünschen!

Tanja Rosenthal

Neues aus der Wissenschaft

Von der Idee bis zum Business-Plan – Studierende spielen aktive Rolle bei der Geschäftsentwicklung

Hochschule Fresenius
Bild: www.pixabay.com

Wir stellen Ihnen heute das Projekt PANDA der Hochschule Fresenius vor und zeigen, welche Chancen das Projekt auf Unternehmens- und Studierendenseite mit sich bringt.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Wissenschaft

Halbzeitbilanz des IBH-Labs: Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis mit Modellcharakter

Internationale Bodensee-Hochschule
Bild: www.pixabay.com

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.

Jahrgang 2017
Ausgabe 2/2017
Stephanie Teubel und Patrick Hoyer

Kooperationen

Bereicherung der nationalen Forschungslandschaft

Institutsübergreifende Kooperation von Fachhochschulen und Fraunhofer-Instituten

Nina Asaveliuk

Neues aus der Wissenschaft

Mehr frei zugängliche Publikationen an der Charité: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Open Access ~ Wissenstransfer für Wirtschaftsförderung

Oktober 2017
Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement

Seiten