Die Frage der Vereinheitlichung
aktuelle diskussion
Geisteswissenschaften
Die Frage der Vereinheitlichung
Ein „Rating“ geisteswissenschaftlicher Forschungsleistungen findet nahezu tagtäglich in unterschiedlichen Kontexten statt: So sind Dissertationen und Habilitationsschriften im Rahmen von Promotionsund Habilitationsverfahren zu „raten“, Forschungsleistungen im Rahmen von Berufungsverfahren, Zeitschriftenbeiträge im Rahmen von Herausgebertätigkeiten oder Anträge auf Bewilligung von Forschungsfördermitteln, um nur einige Beispiele zu nennen. Kennzeichen all dieser „Rating“- Aktivitäten ist dabei, dass in jedem Einzelfall individuelle „Rating“-Ziele einerseits und zumindest dem Anspruch nach objektive „Rating“-Kriterien, die ihre Genese einem irgendwie gearteten und geronnenen Maßstab einer sich selbst definierten Fachcommunity andererseits verdanken, zur Anwendung kommen. Dies verursacht jedes Mal einen nicht zu unterschätzenden Definitions- und Bewertungsaufwand, der im Wesentlichen in einem sich in Bezug setzen zu den „Standards“ besteht und der erheblich reduziert werden könnte, wenn es gelänge, auch geisteswissenschaftliche Forschungsergebnisse nach vereinheitlichten Zielen und Kriterien zu „raten“.