Citizen Science plus Citizen Media
schwerpunkt
Citizen Science
Citizen Science plus Citizen Media
Die Citizen Science-Debatte in Deutschland bringt immer mehr Fragen an die Adresse der Wissenschaftsorganisationen hervor. Wie entstehen neue Themen, die mit öffentlichem Geld erforscht werden? Wie werden gesellschaftliche Belange zum Anlass wissenschaftlicher Arbeit identifiziert? Haben Forschungsinstitute eine Organisationskultur entwickelt, die offen ist für einen echten Dialog mit Bürgern? Auch die Rolle der Kommunikation gehört hierzu. Die Beziehung zwischen Wissenschaft und Medien, vor allem unter der Betrachtung von Neuerungsprozessen in beiden Systemen und deren Vergleichbarkeit, wird reflektiert. Die Bürgerwissenschaft (Citizen Science) muss deshalb von einer neuen zivilgesellschaftlichen Bürgeröffentlichkeit flankiert, ja verstärkt werden, um im Wissenschaftssystem zu einer nennenswerten Wirksamkeit zu gelangen. Ein Konzept ist hierfür erforderlich, das Instrumente von „Citizen Media oder Citizen Journalism“ auf den Bedarf von Citizen Science zuschneidet. Ein Diskussionsvorschlag.