Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Digitale Lehre

Paul Melcher

Digitale Lehre

Gute (online) Lehre, aber wie?

Neun Qualitätskriterien und 40 Auditfragen für gute (online) Schulungen
Foto: S. Flessing

Schulungen in neun Prozessschritten gestalten! Digitalisierung des Masterfaches „Integrierte Managementsysteme“ im Studiengang „Material Science and Sustainability Methods“ im Fachbereich Naturwissenschaften an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Am Beispiel einer jahrelang in Präsenz gelehrten Lehrveranstaltung mit Vorlesungen und seminaristischen Übungen wird gezeigt, wie das Gestalten und Durchführen zur Vermittlung prüfungsrelevanter Kompetenzen auch „online“ gelingt. Das passende „Setting“ des Lehr- und Lernprozesses unter Beachtung von Qualitätskriterien und Handlungsempfehlungen ist für jede Art von Schulung in Universitäten, Behörden, Unternehmen und anderen Organsationen relevant.

Sonja Keppler und Patrick Peters

Governance & Management

Große Herausforderungen für Organisationen

Hochschul-Digitalisierung bringt deutliche Mehrwerte
Sonja Keppler und Patrick Peters, Fotos: privat

Der Deutsche Hochschulverband will die digitale Lehre aufwerten und in der Wissenschaft wird die Digitalisierung der Bildung als weitreichende Zukunftsaufgabe benannt. Die Allensbach Hochschule in Konstanz setzt bereits seit Jahren konsequent auf die Digitalisierung und hat digitale Lehr-, Kommunikations- und Prüfungsformen entwickelt und etabliert. Hochschulen müssen echte Initiative ergreifen und die Digitalisierung aus eigener Kraft voranbringen.

Redaktion

Die Wohe im Bundestag

Fragen zur Förderung von Fernlernen und Fernlehre +++ Anzeigen in Bildungspublikationen +++ Weiterentwicklung strategischer Studien

20.07. - 24.07.2020
Bild: Siegfried Baier www.pixelio.de

Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de verabschiedet sich ins Wochenende und fasst die wichtigsten Meldungen aus dem Bundestag zusammen.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Forschung

Lehrerbildung für den „digital turn“: Passauer Modellprojekt „SKILL“ geht in die Verlängerung bis 2023

Universität Passau
Bild: www.pixabay.com

Zur Mitte der Woche informieren wir Sie über das Projekt "SKILL" und welche "digitalen Verbesserungen" die zweite Förderphase mit sich bringt.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Forschung

Warum Studierende seltener zu Vorlesungen und Seminaren gehen +++ Neue Lernwelt durch VR-Technologie

Technische Universität Chemnitz und Universität Witten/Herdecke
Bild: www.pixabay.com

Eine Studie der TU Chemnitz untersucht Motivationshemmnisse von Studierenden in Vorlesungen und Seminaren. Es zeigt sich, dass klassische Lehrfomate von den Studierenden häufig als langweilig empfunden werden. Studierende der Universität Witten/Herdecke erprobten neue Lernmethoden im VR-Bereich.