Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Ein Weg zu einer effizienten und effektiven Verankerung
Die kompetenzorientierte Lehre hat sich in den letzten Jahren an den deutschen Hochschulen etabliert, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß. Während einige Hochschulen beziehungsweise deren Fachbereiche/Fakultäten der Orientierung an Kompetenzen einen hohen Stellenwert beimessen, wird sie an anderen Hochschulen oder deren Fachbereichen/Fakultäten, insbesondere in den Ingenieurwissenschaftlichen Bereichen, als eher nachrangig angesehen und oft erst im Zusammenhang mit (Re-)Akkreditierungen berücksichtigt.In diesem Zusammenhang wird der Thematik schnell das Siegel von unnötiger Bürokratie mit zu hohem Zeitaufwand aufgedrückt, während die Sinnhaftigkeit in den Hintergrund rückt. Der folgende Artikel reflektiert die Situation in den Ingenieurwissenschaften und zeigt eine fünfgliedrige Vorgehensweise auf, mit der Kompetenzorientierung zur gelebten Praxis werden kann.
Technische Universität Chemnitz und Universität Witten/Herdecke
Eine Studie der TU Chemnitz untersucht Motivationshemmnisse von Studierenden in Vorlesungen und Seminaren. Es zeigt sich, dass klassische Lehrfomate von den Studierenden häufig als langweilig empfunden werden. Studierende der Universität Witten/Herdecke erprobten neue Lernmethoden im VR-Bereich.
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.
Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jede Woche aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.