Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Forschung

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Die Linke fragt nach Förderung von Antisemitiusmus-Forschung

21.04. - 26.04.2025
Foto: www.fotolia.com

Eine letzte Meldungen aus dem Bundestag. Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de, die Online-Plattform der gleichnamigen Zeitschrift aus dem Verlag Lemmens Medien, wünscht allen Leserinnen und Lesern ein angenehmes Wochenende.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Bundesregierung: Einsatz von KI im Unterricht, Zukunftsstrategie Forschung und Innovation und Fördermittel-Affäre: Kommunikation im BMBF ++ Verzahnung von militärischer und ziviler Forschung ++ Offene Finanzierungsfragen bei Batterieforschung

09.12. - 13.12.2024
Foto: Thomas Trutschel photothek

Zum Wochenausklang folgt unser Rückblick auf die parlamentarische Arbeit, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betrifft. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Die Redaktion wünscht allen Lesern und Leserinnen ein schönes drittes Adventwochenende.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Batterieforschung: Experten fordern Investitionen

02.12. - 06.12.2024
Foto: Lars Haberl www.pixelio.de

Eine letzte Meldung aus dem Bundestag. Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de, die Online-Plattform der gleichnamigen Zeitschrift aus dem Hause Lemmens Medien, wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes zweites Adventwochenende.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Experten fordern bessere Arbeitsbedingungen in der Forschung

11.11. - 15.11.2024
Foto: Lou Pe www.pixelio.de

Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de, die Online-Plattform der gleichnamigen Zeitschrift aus dem Hause Lemmens Medien, wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Bundesrat will Nachbesserungen bei beruflicher Weiterbildung +++ Union scheitert mit Antrag zur Sicherung der DDR-Forschung +++ Bundesregierung zur Förderung von Sozialunternehmen

07.10. - 11.10.2024
Foto: www.pixabay.com

Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de, die Online-Plattform der gleichnamigen Zeitschrift aus dem Hause Lemmens Medien, wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende.

Frank Messner, Dagmar Rosenow, Steffen Zacharias und Jan Bumberger

Forschungsdatenmanagement

Die Transformation von Small Data zu Big Data managen

Ein Exkurs am Beispiel der Umweltforschung
Foto: Markus Vogelbacher www.pixelio.de

Daten, die aus Beobachtungen und Experimenten erhoben wurden, waren seit jeher Basis der Wissenschaft. Die zunehmende Digitalisierung und damit einhergehend die Zunahme an Forschungsdaten sowie Fortschritte in den Datenwissenschaften der letzten Jahrzehnte haben ungeahnte Möglichkeiten für sämtliche Forschungsfelder eröffnet – und zu einem Paradigmenwechsel in allen Wissenschaftsfeldern geführt. Jede Phase im Lebenszyklus von Daten (Shah et al. 2022) wurde revolutioniert: a) die Erhebung von Daten, b) ihre Aufbereitung, c) ihre Analyse und Einbindung in Modellsysteme und Produkte, d) das Teilen von Daten, e) ihre Veröffentlichung, f) ihre Archivierung und ebenso g) die Möglichkeiten der Datennachnutzung. All dies ging und geht mit vielfältigen und vielversprechenden Innovationen einher, die neue Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns mit sich bringen und gleichzeitig Herausforderungen für die Forschenden und das Wissenschaftsmanagement darstellen.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Vorerst kein eigener Rechtsrahmen für Fusionskraftwerke +++ Antrag auf "Fachkräfteinitiative Fusionsforschung" abgelehnt

23.09. - 27.09.2024
Foto: Siegfried Baier www.pixelio.de

Zwei Anträge zum Themenbereich "Fusionstechnologie" wurden in dieser Woche im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung abgelehnt. Die Meldungen hierzu aus dem Deutschen Bundestag haben wir für Sie verlinkt. Wir wünschen Ihnen ein angenehmes und schönes Wochenende.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Stark-Watzinger erneut im Ausschuss zur Fördergeld-Affäre +++ Novelle der Aufstiegsfortbildungsförderung +++ Rund 60 Millionen Euro für die zivile Sicherheitsforschung +++ Bundesregierung zu KI in der Hochschulbildung

09.09. - 13.09.2024
Foto: Lars Haberl www.pixelio.de

Zum Wochenausklang folgt unser Rückblick auf die parlamentarische Arbeit, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betrifft. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Die Redaktion wünscht allen Lesern und Leserinnen ein schönes Wochenende.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Bundesregierung zur Antisemitismusforschung +++ Forschungs-Kooperationen mit Frankreich und Polen

02.09. - 06.09.2024
Foto: Thomas Truschel photothek

Mit zwei Meldungen aus der parlamentarischen Arbeit beschließen wir die Woche und wünschen allen Leserinnen und Lesern ein angenehmes spätsommerliches Wochenende.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Haushalt 2025: Etat für Bildung und Forschung steigt leicht +++ Union fragt nach KI in der Hochschulbildung

19.08. - 23.08.2024
Foto: www.pixabay.com

Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende. Zwei Meldungen zu den Themen Bundeshaushalt 2025 und Künstliche Intelligenz möchten wir Ihnen nicht vorenthalten und verlinken auf die Originalmeldung aus dem Parlament.

Seiten