Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Ausgründung

Jahrgang 2012
Ausgabe 2/2012
Gunter Festel

Ausgründung

Mit Know-how und Eigenkapital

Unterstützung von Spin-offs aus dem akademischen Umfeld

Jahrgang 2012
Ausgabe 2/2012
Enrico Sass

Ausgründung

Die Soziologie des Ausgründens

Mit wissenschaftlicher Neugier ins Unternehmertum einsteigen

Jahrgang 2012
Ausgabe 2/2012
Astrid Giegold und Florian Kirschenhofer

Ausgründung

Innovative Technologietransfermodelle

Max-Planck-Innovation bereitet den Weg zur wirtschaftlichen Verwertbarkeit

Jahrgang 2012
Ausgabe 2/2012
Andreas Knie und Dagmar Simon

Ausgründung

Ausgründungen sind keine Einbahnstraße

Kann im deutschen Wissenschaftssystem mit unternehmerischen Aktivitäten gepunktet werden?

Dagmar Simon und Andreas Knie

Innovationspolitik

Wissenschaft bei Ausgründungen unter Druck

Viel Bemühen, zu wenig Erfolge, fehlende Reputation. Neue Wege erforderlich.

Die Hochschulen haben in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen im Auf- und Ausbau von Transfereinrichtungen sowie beispielsweise von Gründungslaboren entwickelt. Auch in den großen außeruniversitären Trägerorganisationen wird das Thema akademischer Ausgründungen hoch gehandelt. So ist es ein Ziel des für diese Einrichtungen geltenden Pakts für Forschung und Innovation, die Innovationsbilanz zu verbessern – unter anderem durch Instrumente zur Förderung von Ausgründungen und zur Nutzung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in Netzwerken.

Jahrgang 2010
Ausgabe 5/2010
Holger Braun-Thürmann, Andreas Knie, Dagmar Simon

Ausgründungen als Grenzüberschreitungen akademischer Forschung

Unternehmen Wissenschaft

2010, 196 S., broschiert, 24,80 Euro, transcript Verlag Bielefeld,
ISBN 978-3-8376-1401-5

Jahrgang 2005
Ausgabe 5/2005
Jürgen Reifarth

Joint Venture

Stiftung caesar: Innovation und Ausgründungen

Gemeinsames Start-up mit Sirona Dental Systems

Jahrgang 2011
Ausgabe 1/2011
Klaudia Gerhardt

Ausgründungen

Eine fremde Welt betreten

Ausgründungen in der Biotechnologie am Beispiel der Nexigen GmbH

Jahrgang 2011
Ausgabe 1/2011
Iris Wilhelmi

Ausgründungen

Hightech-Gründer schaffen Arbeitsplätze

Beispiel GründerRegion Aachen

Jahrgang 2011
Ausgabe 1/2011
Christopher Stehr

Ausgründungen

Vom Hörsaal zum Unternehmer

Ein Unternehmer-Gen für Studierende

Seiten