Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Ausgründung

Oleg Rudometkin

Neues aus der Forschung

Forschungsprojekt an der Uni Kiel will Batterie für die Elektromobilität entwickeln ~ Wissenschaftler gründen gerne im Team

September 2017
Bild: www.pixabay.com

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement

Enrico Sass und Tim Neugebauer

Ausgründungen

Innovative Gründungsförderung

Das Entrepreneurship- und Management-Lab an der FH Potsdam
Bild: Maren Beßler www.pixelio.de

Die Entrepreneurship-Förderung ist ein fester Bestandteil in der deutschen Hochschullandschaft. Viele Hochschulen besitzen ein vielfältiges Angebot an etablierten Lehr- und Beratungsformaten, die von der Geschäftsmodellentwicklung bis zum Angebot von Kompaktseminaren wie beispielsweise Gründer-Summer-Schools reichen. Ein nachhaltiger Erfolg von Entrepreneurship- und Trainingsansätzen zur Entwicklung unternehmerischer Ideen ist dann sichergestellt, wenn diese leicht anwendbare Management- und Ideenentwicklungsmethoden vermitteln, eine zügige Ideenentwicklung am Markt beinhalten, Managementkompetenzen schulen, Spaß machen und keine lange Zeitdauer in Anspruch nehmen.

Markus Lemmens

Atlantic Science & Innovation

"Enterprising Science" und "Wirkung der Forschung. Lösung von Problemen ist erwünscht."

November 2016
Bild: Lemmens Medien

Atlantic Science & Innovation beobachtet und kommentiert die Beziehungen zwischen Deutschland und Nordamerika - auf den Themenfeldern: Forschung, Lehre, Weiterbildung, Technologie und Innovation. Ziel ist es, die in den beiden Kulturen erprobten und bewährten Instrumente zu sichten und gegenseitig vorzustellen.

Jahrgang 2016
Ausgabe 3/2016
Enrico Sass und Tim Neugebauer

Ausgründungen

Innovative Gründungsförderung

Das Entrepreneurship- und Management-Lab an der FH Potsdam

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

"Crowdfunding – Finanzierungsalternative vor allem für jüngere Gründer" und "Deutsche Industrie setzt auf den Forschungsstandort Deutschland"

16.04.2015 - 17.04.2015
Bild: W.R. Wagner/pixelio www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

Forschungsergebnisse aus der Fabrik der Zukunft, Neue Hightech-Industrieunternehmen werden oft nebenberuflich gegründet, Hausaufgaben für das Bildungssystem

01.04.2015 - 07.04.2015
Bild: Rainer Sturm/pixelio www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

Ausgezeichnete Ideen mit Marktpotenzial, Verschlüsselung für alle, Aufholen im digitalen Wettlauf, Nicht jedes Netzwerk sichert Frauen den beruflichen Erfolg

16.03.2015 - 17.03.2015
Bild: I-Vista/pixelio www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

Datenjournalismus auf Wachstumskurs, Joghurt-Retter und Gen-Schere für den Menschen, Wettbewerbsvorteile beim Energiemanagement und Gründungsneigung

28.01.2015 - 29.01.2015
Bild: Rainer Sturm/pixelio www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Linn Petersen

AUSGRÜNDUNGEN

Forschungsorganisationen versus Hochschulen. Wer ist eher Ideenschmiede?

Die RWTH Aachen verweist die Technischen Universitäten München und Dresden auf die Plätze

Ausgründungen öffentlicher Wissenschaftseinrichtungen, sogenannte Spin-offs, sind ein Dauerbrenner. Es geht dabei um Unternehmensgründungen, bei denen Hochschulen oder Forschungseinrichtungen direkt oder indirekt beteiligt sind. Studierende und junge Wissenschaftler entwickeln immer häufiger eine Geschäftsidee und erproben das Unternehmertum. Die Zahlen der letzten Jahre zeigen den Trend: Es gibt immer mehr Firmen, die von Studierenden, Absolventen oder Wissenschaftlern aus Hochschulen heraus gestartet werden. Bei einer eigenen Geschäftsidee unterstützten die meisten Forschungseinrichtungen die Kreativen wie beispielsweise bei der Startfinanzierung, die beantragt werden muss. Neben der guten Geschäftsidee, dem Businessplan und der Finanzierung spielt die Rechtsform eine entscheidende Rolle. Wissenschaftsmanagement hat die Zahlen 2012 aktuell abgefragt.

Enrico Sass

Technologietransfer

Die sieben Dimensionen der erfolgreichen Verwertung

Beurteilungskriterien für die Evaluation technologieorientierter Verwertungsprojekte

Technologieorientierte Verwertungsprojekte spielen eine grundlegende Rolle für die Profilbildung von Forschungseinrichtungen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Oftmals bieten diese Projekte den Nährboden für zukünftige Industriekooperationen sowie für Produkt- und Verfahrensinnovationen. Hierzu gehören Drittmittelprojekte zur Entwicklung anwendungsorientierter Ideen aus der Forschung, Verwertungs- und Spin-off-Gründungsprojekte (Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft) sowie Verbundprojekte mit Unternehmen zur regionalen Wirtschaftsförderung. Für die Realisierung solcher komplexer Vorhaben ist eine professionelle Projektmanagementexpertise grundlegend. Projektinitiatoren und Entscheidungsträger stehen oftmals vor der Frage, welche Forschungs- und Verwertungsprojekte realisiert und eingeworben werden sollen und inwieweit diese Projekte erfolgreich sind. Um diesbezüglich eine fundierte Aussage treffen zu können, ist es grundlegend, die Dimensionen eines erfolgreichen Projektmanagements zu kennen.

Seiten