Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Transferkonzepte

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Pläne zur Gründung einer Agentur für Transfer und Innovation

07.02. - 11.02.2022
Bild: Siegfried Baier www.pixelio.de

Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de, die Online-Plattform der gleichnamigen Zeitschrift aus dem Hause Lemmens Medien, wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende.

Wilhelm Beckmann, Vivien Findeisen und Gabriele Lang

Transfer & Peer Consulting

Gibt es die richtige Transferindikatorik?

Ein Überblick über bestehende Kennzahlenvorschläge und Empfehlungen zur Findung und Anwendung passender Indikatoren zur Steuerung von Wissens- und Technologietransferprozessen
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Wissens- und Technologietransfer (WTT) hat innerhalb der letzten Jahrzehnte stark an Bedeutung gewonnen und reiht sich nicht nur im Hochschulbereich als Third Mission neben Lehre und Forschung ein (vergleiche Roessler et al. 2015, 4). Über den Hochschulbereich hinaus bewegt dieses Thema auch außerakademische Sektoren. Zur Bewertung und Steuerung der Transferaktivitäten und vor allem der Transferleistung von Transferprozessen bedarf es einer adäquaten Auswahl an Transferindikatoren zur Erreichung der Transferziele (vergleiche Molas-Gallert 2002; Hachmeister et al. 2016; Frondizi et al. 2019). Somit sollte das Interesse an einer sinnvollen Transferindikatorik bei jedem Akteur liegen, der aktiv am Transfermanagement teilnimmt. Doch welches Set an Kennzahlen ist geeignet, um die eigenen Transferaktivitäten zu beobachten und deren Leistung zu steuern?

Matthias Fuhrland und Uwe Leutholf

Transferindikatorik

Werthaltige Transferströme und Ressourcen

Zur monetären Bewertung von Erkenntnissen und geistigem Eigentum
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Der monetäre Wert wissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse verändert sich zeitabhängig. Die Frage, ob und wie gut ein individuell gegebenes Innovationssystem in der Lage ist, Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung zu verwerten, soll mit Hilfe des Transfer_i-Modells beantwortbar gemacht werden. Die Arbeit an diesem Transfermodell war der Anlass, eine von Schutzrechten unabhängige Methodik zur Bewertung von Erkenntnissen zu entwickeln, die hier vorgestellt werden soll. Sie basiert auf 8 Scorecards, die Technology Push und Market Pull zum Bewertungszeitpunkt quantifizieren. Damit wird die Wertentwicklung von IP entlang des gesamten Innovationszyklus messbar und prognostizierbar.

Markus Lemmens und Aniceto Goraieb

Transfer und Peer Consulting

Deep-Tech-Transfer braucht das Land

Praxis im Wissenstransfer für komplexe Technologien erweitern: Plädoyer für einen „Intrapreneur- und Spin-in-Ansatz“, um „gute Innovationen“ zu schaffen
Wissenschaftsmanagement - Enscheiden.Führen.Gestalten (2021)

Die Politik in Deutschland fächert auf. Für das 2020er-Jahrzehnt ist eine Weichenstellung zu erkennen: Der Themenkomplex Forschung, Transfer, Technologie und Innovation wird nicht länger in Universitäten, Akademien, Instituten, außerhochschulischen Einrichtungen und Unternehmen allein verhandelt und betrieben. Die Technologiepolitik ist zur Geopolitik der Industrienationen und Staatenverbünde aufgestiegen. Sie reicht damit in die Außenpolitiken der Länder. Berlin, Brüssel, Washington, Peking und viele andere politische Zentren der Welt haben dieses Politikfeld zur Regierungssache erklärt. Ob es sich um die Forschung zu 6G, Quantencomputer, Künstliche Intelligenz, Smart Material, Hirnforschung oder die Kernfusion handelt – um nur einige zu nennen: Sie alle sind zu Messgrößen für volkswirtschaftlichen Wohlstand und demokratische Freiheiten der Zukunft geworden. Das hat Folgen für den in Deutschland bisher praktizierten WTT – den Wissens- und Technologietransfer. Dieser muss sich zukünftig erweitern und die Anforderungen von Deep Technology integrieren. Der Beitrag skizziert einen Ansatz, der mit Partnern zu einem Modell ausgearbeitet werden kann, das eine breite Umsetzungsvarianz toleriert. Anders würde man der differenzierten Wissenschaftslandschaft allein in Deutschland nicht gerecht werden können.

Ulf Richter

Governance & Management

Motor für technische, ökonomische und soziale Innovation

Transferziele und Transferstrategie der Universität Siegen
Foto: Universität Siegen

Mit einer individuellen und von vielen Hochschulangehörigen getragenen Transferstrategie kann eine Hochschule neben ihrem Lehrangebot und ihrer Forschungsleistung ein weiteres Profilmerkmal entsprechend ihrer eigenen Stärken und ihres Selbstverständnisses entwickeln. Transfer setzt zwingend Kooperation voraus, denn erst durch (enges) partnerschaftliches Zusammenwirken zwischen der Hochschule und den Transferempfängern entstehen Innovationen, die zeitnah in der Praxis einen Mehrwert schaffen. Insbesondere für kleinere und mittelgroße Hochschulen erscheint es aus Effizienz- und Effektivitätsgesichtspunkten sinnvoll, die Transferaktivitäten hochschulintern zu bündeln und so Synergiepotenziale zu nutzen.

Markus Lemmens

Atlantic Science & Innovation

"Enterprising Science" und "Wirkung der Forschung. Lösung von Problemen ist erwünscht."

November 2016
Bild: Lemmens Medien

Atlantic Science & Innovation beobachtet und kommentiert die Beziehungen zwischen Deutschland und Nordamerika - auf den Themenfeldern: Forschung, Lehre, Weiterbildung, Technologie und Innovation. Ziel ist es, die in den beiden Kulturen erprobten und bewährten Instrumente zu sichten und gegenseitig vorzustellen.

Jahrgang 2003
Ausgabe 1/2003
Christiane Joerk

Transferkonzepte

Konzepte für praxisnahe Wissenschaft

Praxistransfer in den problemorientierten Gesellschaftswissenschaften