Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Beispiele aus dem Transfervorhaben im RESPONSE-Forschungsprojekt
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte sind vom zeitlichen wie auch finanziellen Umfang stark begrenzt. Häufig werden mit dem Auslaufen des Förderungszeitraumes die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse und aufgebauten Strukturen, aber auch die erworbenen Kompetenzen der Projektmitarbeitenden nicht mehr weiter genutzt. Damit gehen Potenziale verloren, welche im Sinne eines nachhaltigen Wissenschaftsmanagements in der Regel noch gut nutzbar wären. Ein Anliegen muss es daher sein, gleich zu Beginn der Förderphase eines Projektes die nachhaltige Sicherung und Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse einzubeziehen.
Am Beispiel der grenzüberschreitenden Notfallrettung
Der rettungsdienstlichen Notfallversorgung über die Landesgrenze zwischen Deutschland und Polen hinaus stehen vielschichtige Hindernisse gegenüber, welche mit dem Forschungsprojekt InGRiP (Integrierter grenzüberschreitender Rettungsdienst Pomerania/Brandenburg) und dessen interdisziplinären Aktivitäten aufgegriffen wurden, um Lösungsansätze zu ermitteln.