Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Steffen Fleßa

Steffen Fleßa und Claudia Hübner

Nachhaltiger Wissenstransfer

Dynamische Nachhaltigkeit von Forschungsprojekten

Beispiele aus dem Transfervorhaben im RESPONSE-Forschungsprojekt
Spielplan des haptischen Planspiels „Entwicklungsprozess von Implantatinnovationen“. Quelle: Universität Greifswald

Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte sind vom zeitlichen wie auch finanziellen Umfang stark begrenzt. Häufig werden mit dem Auslaufen des Förderungszeitraumes die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse und aufgebauten Strukturen, aber auch die erworbenen Kompetenzen der Projektmitarbeitenden nicht mehr weiter genutzt. Damit gehen Potenziale verloren, welche im Sinne eines nachhaltigen Wissenschaftsmanagements in der Regel noch gut nutzbar wären. Ein Anliegen muss es daher sein, gleich zu Beginn der Förderphase eines Projektes die nachhaltige Sicherung und Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse einzubeziehen.

Steffen Fleßa, Julia Kuntosch, Marie-Luise Rübsam und Timm Laslo

Wissenschaftliche Beiträge

Nachhaltigkeitsfaktoren von Forschungsprojekten

Am Beispiel der grenzüberschreitenden Notfallrettung
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Der rettungsdienstlichen Notfallversorgung über die Landesgrenze zwischen Deutschland und Polen hinaus stehen vielschichtige Hindernisse gegenüber, welche mit dem Forschungsprojekt InGRiP (Integrierter grenzüberschreitender Rettungsdienst Pomerania/Brandenburg) und dessen interdisziplinären Aktivitäten aufgegriffen wurden, um Lösungsansätze zu ermitteln.

Jahrgang 2017
Ausgabe 1/2017
Claus Dieter Classen und Steffen Fleßa

Optimierung der Rahmenbedingungen für F&E-Projekte

Eine leistungsgerechte Alternative

Modell einer Gemeinkostenberechnung auf Grundlage der aufgebrachten Arbeitszeit

Jahrgang 2015
Ausgabe 2/2015
Steffen Fleßa und Till Suchsland

Forschungskooperationen

Bildung von Systemvertrauen

Mehrwert und Herausforderungen interdisziplinärer Forschungskooperationen. Eine exemplarische Analyse am Beispiel von GANI_MED

Jahrgang 2013
Ausgabe 6/2013
Moritz Fehrle, Marc P. Philipp und Steffen Fleßa

Wissenschaftliche Dienstleistung

Kosten senken, Forschungsqualität steigern

Erfolgsfaktoren für den Aufbau und Betrieb von Core Facilities in biomedizinischen Forschungseinrichtungen

Jahrgang 2011
Ausgabe 6/2011
Steffen Fleßa, Michael John und Juliane Mahnke

Interdisziplinäre Forschungskooperationen

Zwischen Vertrauen und Kontrolle

Management interdisziplinärer Forschungsverbünde – eine exemplarische Analyse