Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Eine mögliche weitere Determinante des Vertrauens innerhalb der vertrauensbasierten Führungsbeziehung am Beispiel der Branche Chemie
Bei der Betrachtung von Führungsbeziehungen zwischen führender Person und Geführten werden in der einschlägigen Literatur teilweise drei Ausrichtungen besonders berücksichtigt. Diese sind die Motivation, das Team beziehungsweise die Gruppe und das Vertrauen der geführten Personen gegenüber der Führungskraft (Weibler 2001, 187). Für die letztgenannte Ausrichtung ist Grundvoraussetzung, dass die Person, der Vertrauen entgegengebracht werden soll, beziehungsweise deren Verhalten von den Geführten als vertrauenswürdig empfunden wird (Mayer/Davis/Schoorman 1995; Weibler 1997; Weibler 2001, 193 f.). Diese Vertrauenswürdigkeit ist eine von fünf in der Literatur herausgearbeiteten Determinanten des Vertrauens, die wiederum von fünf Faktoren bestimmt wird (Weibler 2001, 194). Diese Faktoren der Determinanten Vertrauenswürdigkeit sowie die Determinanten selbst sollen nun hier auf eine mögliche Erweiterung hin untersucht werden.
Was tun bei Konflikten im Team? Der vorliegende anwendungsorientierte Leitfaden beschreibt zwei Instrumente aus dem Konfliktmanagement: Das proaktive Arbeitsklima-Feedback sowie Gespräche zur Konfliktlösung zwischen zwei Mitarbeiter:innen. Die Anwendung dieser Instrumente stärkt die Souveränität von Führungskräften in Hochschule und Wissenschaft hinsichtlich Konfliktprävention und Konfliktlösung.
Hochschule Mainz, Universität Passau und Leibnitz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.