„Welcome to the Online-lecture“
news
Weiterbildung
„Welcome to the Online-lecture“

Die Dauer des Kurses beträgt sieben Wochen, in denen über Lernvideos und anderes Begleitmaterial Wissen vermittelt wird. Beides steht online zur Verfügung. Am Ende jeder Einheit erfolgt ein Test, um den Teilnehmern bei der Kontrolle des eigenen Lernfortschritts zu helfen. Wer im Durschnitt 50 Prozent erreicht und auch den Abschlusstest der letzten Woche besteht, erhält ein Zertifikat. Der Arbeitsaufwand beträgt drei bis fünf Stunden pro Woche, die zum Anschauen der Lernvideos und zum eigenständigen Arbeiten vorgesehen sind. Die Kurse werden auf Deutsch und Englisch angeboten. Die Anmeldung erfolgt online. Nach Angabe der persönlichen Daten erhält der Teilnehmer eine Bestätigungs-E-Mail und hat direkt Zugriff auf die Kursmaterialien der aktuellen Woche. Lernschritte können im Web verfolgt und mit anderen Teilnehmern aus der ganzen Welt unter wissenschaftlicher Beobachtung diskutiert werden. Das Projekt startet mit dem Kurs „In-Memory Data Management“. Die Leitung hat Hasso Plattner inne, Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender des Softwarekonzerns SAP. Das „In-Memory Data Management“ ermöglicht ein schnelles und flexibles Auswerten großer Datenmengen. Unter Plattners Verantwortung forscht das HPI seit 2007 daran. 2012 erhielt das HPI zusammen mit dem Industriepartner SAP den Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft für diese Idee. Ganz allgemein geht es um aktuelle Hardwaretrends und die Struktur beziehungsweise den Betrieb von komplexen IT-Systemen. In der ersten Lernwoche werden Grundlagen zum Thema „The Future of Enterprise Computing“ vermittelt. Fünf Lernvideos mit Fragen zur Selbstkontrolle und eine Zusammenfassung zur Wiederholung stehen zur Verfügung. Anschließend muss ein Test mit acht Multiple-Choice Fragen bearbeitet werden, der für das Abschlusszeugnis wichtig ist. Auch im Falle des Nichtbestehens kann jedoch auf die Materialien der Folgewoche zugegriffen werden. HPI-Direktor Christoph Meinel war überrascht vom Andrang der Interessenten: „Wir haben zwar mit sehr großem Interes-se, aber nicht mit einem solchen Ansturm gerechnet.“ Das Institut ist mit seinem neuen Angebot Vorreiter in Europa. In Zukunft sollen die Online-Seminare noch weiter ausgebaut werden, vor allem im Bezug auf aktuelle Entwicklungen in der Technik. Der zweite Kurs umfasst eine Einführung in das „Internetworking with TCP/IP“. Thema sind die Grundlagen, auf denen das weltum-spannende Internet arbeitet. Geleitet wird dieses Modul von Christoph Meinel und startet am 4. November. Bild: Hasso-Plattner-Institut 2012