Neues Universitätsranking nach Reputation
news
Rangliste
Neues Universitätsranking nach Reputation
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist mit dem 42. Platz die beste deutsche Universität und nach der ETH Zürich, die es auf Platz 22 geschafft hat, die zweite unter den kontinentaleuropäischen Hochschulen. LMU-Präsident Bernd Huber sieht auch im Vergleich mit der Positionierung im Vorjahresranking einen positiven Trend: „Wir haben uns im Reputation Ranking klar um weitere sechs Plätze verbessert, das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Internationale Reputation ist uns als Universität sehr wichtig. Nur weltweit renommierte Universitäten können künftig im globalen Wettbewerb um exzellente Studierende und Wissenschaftler bestehen.“
Allerdings scheint die Spitze des Rankings unerreichbar fern. Die THE hat der Harvard University, die auf die Frage nach den angesehenen Hochschulen am häufigsten genannt wurde, 100 Punkte zugewiesen und alle anderen Bewertungen als prozentualen Anteil an den Nennungen Harvards errechnet. Die LMU bringt es auf 8,4 Prozentpunkten. Die Yale University auf Platz zehn wurde noch von 32,4 Prozent genannt; die Plätze zwei bis sechs (MIT – Massachusetts Institute of Technology, University of Cambridge, Stanford University, University of California/Berkeley und University of Oxford) haben jeweils zwischen 71 und 87 Prozentpunkte erhalten.
Als erfolgreichstes nicht-englischsprachiges Land zeigt sich erneut Japan, das mit den Universitäten Tokio und Kyoto die einzigen beiden Hochschulen in den Top 20 aufweisen kann, die nicht aus dem angelsächsischen Raum stammen. Deutsche Universitäten finden sich erst wieder in der Gruppe von Platz 61 bis 70. Hier landen die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und die Technische Universität München (TUM). Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg liegt als vierte deutsche Hochschule zwischen den Plätzen 71 und 80.