Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Hochschulrankings

Recherche-Tipp

Die Grafik des Monats

Ländervergleich nach Anzahl international gerankter Hochschulen

August 2023
https://www.rheform.de/news/laendervergleich-nach-anzahl-international-gerankter-hochschulen/

Das Interesse deutscher Hochschulen an der Teilnahme bei Hochschulrankings wächst. Die internationalen Hochschulrankings THE (Times Higher Education), QS (Quacquarelli Symonds) und Shanghai (Academic Ranking of World Universities) Ranking gehören dabei zu den größten und reputationsreichsten Rankings in der Welt der Hochschulen. Innerhalb von zehn Jahren ist beispielsweise die Anzahl der teilnehmenden Hochschulen am THE-Ranking von 400 auf fast 1.800 Einrichtungen gestiegen. Die interaktive Grafik des Monats August unseres Projektpartners, der rheform GmbH, betrachtet die Verteilung über die Länder sowie die Entwicklung über die letzten zehn Jahre mit Fokus auf der Anzahl der gerankten Hochschulen.

Tanja Rosenthal

Neues aus der Wissenschaft

Lehre in Deutschland: Zufriedene Studierende trotz schwieriger Rahmenbedingungen

CHE – Centrum für Hochschulentwicklung
Bild: Tim Reckmann www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.

Jahrgang 2012
Ausgabe 5/2012
Gero Federkeil

Forschungsrating

Mehr Transparenz für Hochschulprofile

Genügen die vorhandenen Instrumente der Leistungsbewertung ihrer spezifischen Zielsetzung?

Thomas May und Andreas Schlüter

Forschungsrating

Strategische Steuerung und Kommunikation

Die Rolle von Rankings und Ratings im deutschen Wissenschaftssystem

Öffentliche Leistungsvergleiche wissenschaftlicher Einrichtungen sind inzwischen fester Bestandteil des deutschen Wissenschaftssystems. Ihr Nutzen und ihre Wirkung werden jedoch kritisch diskutiert. Eine gemeinsame Tagung von Stifterverband und Wissenschaftsrat beleuchtet die Bedeutung von Rankings und Ratings als Verfahren der vergleichenden Forschungsbewertung für verschiedene Nutzerkreise.

Alina Steinmetz

Hochschulranking

Gold, Silber und Bronze für angelsächsische Universitäten

Wieder keine deutsche Hochschule in den Top 50 beim World University Ranking 2012

Zum siebten Mal hat Quacquarelli Symonds (QS) das World University Ranking veröffentlicht: www.topuniversities.com. Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) erlangte dieses Jahr den ersten Platz, vor allem durch die Häufigkeit der Zitationen und die gestiegene Anzahl internationaler Mitarbeiter in Forschung und Lehre. Damit fiel der Gewinner des Vorjahres, die University of Cambridge auf Platz zwei zurück. Dahinter folgt die Harvard University. Die beste deutsche Platzierung erreichte die Technische Universität München (53) vor der Universität Heidelberg (55).

Gerhard Wolff

Ranking

Multitasking: Life & Work

Ausgezeichnete Familienfreundlichkeit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Der War for Talents geht weiter. Nicht zuletzt auch die Vereinbarkeit von Beruf und Karriere ist ein ausschlaggebendes Kriterium für die Entscheidung pro oder kontra eines Arbeitsplatzes. Unternehmen und Hochschulen können so nicht nur ihren Angestellten etwas Gutes tun, sondern auch ihre eigene Stellung als Arbeitgeber bessern, sich gegen Wettbewerber durchsetzen. 317 Arbeitgeber wurden in Berlin mit dem Zertifikate zum audit berufundfamilie bzw. mit dem audit familiengerechte hochschule ausgezeichnet.

Jahrgang 2012
Ausgabe 3/2012
Frank Frieß

Fundraising

„People give to people“

Ist die Universitätsstiftung eine Chance für das Hochschulfundraising?

Gerhard Wolff

Rangliste

Neues Universitätsranking nach Reputation

Universität München schneidet als beste deutsche Hochschule ab

Die Times Higher Education (THE ) hat das World Reputation Ranking für 2012 veröffentlicht und die 100 renommiertesten Hochschulen der Welt bewertet. Das nicht überraschende Ergebnis: die Top 50 werden von Universitäten englischsprachiger Länder dominiert. „Clear evidence of an elite Anglo-American cadre of six global university ‚super-brands‘ has emerged from the second annual Times Higher Education World Reputation Rankings“, zieht Phil Baty, Herausgeber des THE-Rankings, Bilanz.

Jahrgang 2005
Ausgabe 6/2005
Gero Federkeil und Petra Giebisch

Hochschulrankings

Jahrgang 2009
Ausgabe 1/2009
Gero Federkeil

Weltrankings

Seiten